Österreichisch-Französische Beziehungen
1815-1918


(im Aufbau !!!)
 

 

 

Politik, Gesellschaft  |  Wirtschaft  |  Kultur  | Quellen

 

I. Politik, Gesellschaft

Thomas Angerer, La France et les Autriches du XXe siècle: continuités d'une problématique, in: Études danubiennes 14 (1998), 67-73.

Andre Armengaud, L'opinion publique en France et la crise nationale allemande en 1866, Paris: Les Belles Lettres 1962.

Jean Bérenger, Les milieux dirigeants viennois et la France dans les années 1880, in: Felix Kreissler (Hrsg.), Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen 29 févier - 2 mars 1984, Austriaca Jg. 11, Sondernummer Juni 1986, 43-51.

Jean Bérenger, Die Österreichpolitik Frankreichs von 1848 bis 1918, in: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. VI: Die Habsburgermonarchie im System der internationale Beziehungen, Teilbd. 2, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1993, 491-538.

Guillaume de Bertier de Sauvigny, Metternich et la France après le Congrès de Vienne, Paris: Hachette, 3 Bde., 1968-1971, 1426 S.

Wolfdieter Bihl, La mission de médiation des Princes Sixte et Xavier de Bourbon-Parme en faveur de la paix, in: Guerres mondiales et conflits contemporains 43 (1993), 31-75.

Ernst Birke, Das Nationalitätenproblem der Donaumonarchie in der Beurteilung der französischen Publizistik seit 1840, Breslau: Priebatsch 1934.

Jean-Paul Bled, Les Bourbons en exil en Autriche, in: Lucien Bély (Hrsg.), La présence des Bourbons en Europe XVIe-XXIe siècle, Paris: PUF 2003, 269-276.

Jean-Paul Bled, Frankreich und die Habsburger-Monarchie (1866 - 1870). Ein gescheiterter Annäherungsversuch, in: Andreas Pribersky (Hrsg.), Europa und Mitteleuropa? Eine Umschreibung Österreichs, Wien: Sonderzahl 1991, 83-95. [Voir "Une occasion manquée"]

Jean-Paul Bled, Les Lys en exil ou la seconde mort de l'Ancien Régime, Paris: Fayard 1992.

Jean-Paul Bled, La mission de Charles Benoist en Autriche-Hongrie (1897), in: Bohumila Ferencuhová (Hrsg.), La France et l'Europe centrale. Les relations entre la France et l'Europe centrale en 1867 - 1914. Impacts et images réciproques, Bratislava: Academic Electronic Press 1995, 83-90.

Jean-Paul Bled, Une occasion manquée: le projet d'alliance franco-autrichienne (1867-1870), in: Études danubiennes 6 (1990), 101-110. [Version française de "Frankreich und die Habsburger-Monarchie (1866 - 1870)..."]

Helmut Bleiber, Auswirkungen der Julirevolution auf die Entwicklung der antifeudalen Oppositionsbewegung in Preußen und Österreich, in: Manfred Kossok, Werner Loch (Hrsg.), Die französische Julirevolution von 1830 und Europa, Berlin 1985, 177ff.

Raymond Bourgerie, Magenta et Solferino (1859). Napoléon III et le rêve italien, Campagnes & stratégies : Les grandes batailles, dir. par Philippe Ricalens et Guy Pedroncini Paris: Economica 1993, VIII, 144 S.

J. F. N. Bradley, Czeck Nationalism in the Light of French Diplomatic Reports 1867-1914, in: Slavonic and East European Review 42 (98/1963-64) 38-53.

Yves Bruley, Le réve mexicain de Napoléon III : vire au cauchemar, in: Historia (727/2007) 42-47.

Gabrielle Cadier-Rey, Napoléon III dans le collimateur [Dossier Tableaux truqués], in: Historia (691/2004) 76-77.

Lynn M. Case, French Opinion and Napoleon III's Decision After Sadowa, in: The Public Opinion Quaterly 13 (1949) 441-461.

James Chastain, Frankreichs Diplomatie und Ostmitteleuropa in der Revolution von 1848, in: Rudolf Jaworski, Robert Luft (Hrsg.), 1848/49. Revolutionen in Ostmitteleuropa. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 30. November bis 1. Dezember 1990, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 18, München: Oldenbourg 1996, 313-329.

Julie Anne Demel, Regard historique sur la diplomatie féminine en Autriche et en France. De la paix des Dames 3 août 1529 au traité de Lisbonne 13 décembre 2007, Publications universitaires européennes: Sér. 3, Histoire, sciences auxiliaires de l'histoire 1093, Frankfurt am Main.: PL Acad. Research 2013, 372 S.

Thomas Derndarsky, Ladislaus Graf von Hoyos, österreichisch-ungarischer Botschafter in Paris von 1883 bis 1894. Die Beziehungen Frankreichs zu den Mächten im Spiegel seiner Berichterstattung, Phil. Diss. Univ. Wien 1979, 263 S.

Dany Deschênes, La France et le complexe danubien habsbourgeois :1867-1918 : une étude à partir de l'historiographie récente en langue française, Mémoire de maîtrise. Université du Québec à Chicoutimi 1997. En ligne

Dany Deschênes, Rupture ou équilibre : les options de la Realpolitik française face à l'Autriche-Hongrie lors de la Première Guerre mondiale, in: Études internationales 30 (1999) 521-545. En ligne

François-Georges Dreyfus, Barrès, Lyautey et les Habsbourg, in: Jean-Paul Bled (Hrsg.), Les Habsbourg et la Lorraine. Actes du Colloque International organisé par les Universités de Nancy II et Strasbourg III dans le cadre de l'UA 703 (Nancy II - CNRS) - 22, 23, 24 mai 1987, Diagonales, Nancy: Presses Univ. de Nancy 1988, 237-242.

Christine Donnermair, Die staatliche Übernahme des Primarschulwesens im 19. Jahrhundert. Maßnahmen und Intentionen. Vergleich Frankreich - Österreich, Phil. Diss. 2010, 331 S. Pdf-Fassung.

Jean Numa Ducange, Élaborer, écrire et diffuser l’histoire de la « Grande Révolution française » dans les social-démocraties allemande et autrichienne, 1889-1934, in: Annales historiques de la Révolution française 362 (octobre-décembre/2010) 143-150.

Jean-Numa Ducange, La Révolution française et la social-démocratie. Transmissions et usages politiques de l’histoire en Allemagne et Autriche (1889-1934), Rennes, Presses universitaires de Rennes 2012, 361 S.

Margit Eisl, Österreich-Ungarn in der 'Revue de deux mondes', 1866 - 1871, Hausarbeit. Univ. Wien 1979, 65 S.

Friedrich Engel-Janosi, Die Friedensaktion der Frau Hofrat Szeps-Zuckerkandl im Frühjahr 1917, in: Archiv für österreichische Geschichte 125 (1966), 257-268.

Friedrich Engel-Janosi, Die Friedensbemühungen Kaiser Karls mit besonderer Berücksichtigung der Besprechungen des Grafen Revertera mit Comte Armand, in: Comité International des Sciences Historiques (Hrsg.), XIIe Congrès International des Sciences Historiques. Rapports IV, Wien 1965, 279-296.

Friedrich Engel-Janosi, Die Friedensgespräche Graf Nikolaus Reverteras mit Compte Abel Armand 1917/1918, in: Anzeiger der philosphisch-historischen Klasse der österreichischen Akademie der Wissenschaften 1965, 370-381.

Teresa Frizberg, Die Verfassungen Österreichs und Frankreichs von 1848. Ein Vergleich, Dipl.-Arb. Univ. Graz 2001, 89 Bl.

Bohumila Ferencuhová, La question des nationalités en Autriche-Hongrie vue par la génération de Louis Eisenmann: à la recherche d'une solution? in: Bohumila Ferencuhová (Hrsg.), La France et l'Europe centrale. Les relations entre la France et l'Europe centrale en 1867 - 1914. Impacts et images réciproques, Bratislava: Academic Electronic Press 1995, 108-121.

Fred Funcken, Liliane Funcken, Historische Uniformen. Napoleonische Zeit, 18. und 19. Jahrhundert. Preußen, Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Russland, München: Orbis 1989, 478 S.

Peter Geiss, "Das unsterbliche Frankreich, der Soldat des Rechts": Französische Zeitungen in der Julikrise 1914, in: Georg Eckert, Peter Geiss and Arne Karsten (Hrsg.), Die Presse in der Julikrise 1914. Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg, Münster: Aschendorff 2014, 83-112 (Anm. 232-247).

Jules Gesztesi, Pauline de Metternich, ambassadrice aux Tuileries, Paris: Flammarion, 1947, 333 S.

Wilhelm Gohlke, Die blanken Waffen und die Schutzwaffen. Ihre Entwicklung von der Zeit der Landesknechte bis zur Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung der Waffen in Deutschland, Österreich-Ungarn und Frankreich, Osnabrück: Biblio-Verlag 1972, 157 S.

Alain Gouttman, La guerre du Mexique, Paris: Perrin 2008, 452 S. (TB: Tempus 2011, 535 S.)

Tamara Griesser-Pe?ar, Die Mission Sixtus. Österreichs Friedensversuch im 1. Weltkrieg, Wien: Amalthea 1988, 414 S.

Roman-Hans Gröger, Die ersten 100 Jahre. Die Theoretiker des Frühsozialismus der Französischen Revolution von 1789 in der österreichischen Arbeiterbewegung zwischen 1848 und 1889, Phil. Diss. Univ. Wien 1996, 242 S.

Charles W. Hallberg, Franz Joseph and Napoleon III, 1852-1864. A Study of Austro-French Relations, New York: Octagon Books, Reprint. Aufl., [1955] 1973.

Michael Hochedlinger, L'Autriche et l'élection de Louis-Napoléon Bonaparte en décembre 1848, in: Bulletin de l'Académie du Second Empire 14 (1995), 31-36.

Lothar Höbelt, Die französische Armee im Blickfeld österreichischer Militärs 1871-1914, in: Études danubiennes 6 (1990), 155-159.

Emma Homolka, Die Wiener Presse von März bis Oktober 1848 und die aussenpolitischen Beziehungen Österreichs zu Italien, Frankreich, England und Russland, Diss. Univ. Wien 1950, III +119 S.

Catherine Horel, La France et l’Empire d’Autriche 1815–1918, in: Balcanica 38 (2007) 65-89. En ligne

Catherine Horel, La France et l’Empire d’Autriche 1815–1918, in: Bulletin de l'Institut Pierre Renouvin 32 (2/2010) 57-79. [Gekürzt gegenüber dem Aufsatz gleichen Titels von 2007] Online

Catherine Horel, La Hongrie et l'opinion pubique française en 1848, in: Cahiers d'études hongroises (3/1991) 12-21.

Catherine Horel, Les relations franco-autrichiennes à la fin de l'ère libérale 1875-1879, in: Études danubiennes 14 (1998), 15-29.

Pavla Horská, La coopération des nationalistes tchèques et français au tournant du 19e et 20e siècle, in: Bohumila Ferencuhová (Hrsg.), La France et l'Europe centrale. Les relations entre la France et l'Europe centrale en 1867-1914. Impacts et images réciproques, Bratislava: Academic Electronic Press 1995, 41-62.

Francouzská inspirace pro spole?enské v?dy v ?eských zemích v 60. letech 20. století, in: ?eskoslovenský ?asopis historický 101 (1/2003) 209-210.

Pavla Horská, Podíl ?eské politiky z p?elomu 19. a 20. století na vztazích rakousko-francouzských, in: ?eskoslovenský ?asopis historický 17 [67] (5/1969) 760-772.

Pavla Horská, Práce o francouzských bankách Jean Bouviera, in: ?eskoslovenský ?asopis historický 12 [62] (5/1964) 779-780.

Pavla Horská, Prague - Paris, Praha : Agence de presse Orbis 1990, 157 S.

Pavla Horská, Praha - Pariz. K zahranicnepolitické orientaci prazske mestské rady na prelomu 19. a 20. století [Prague - Paris. L'orientation de la politique étrangère du Conseil municipal de Prague au tournant du 19e et du 20e siècle], in: ?eskoslovenský ?asopis historický 20 (1987) 97-137.

Pavla Horská, Sladká Francie, Knižnice D?jin a sou?asnosti1. Praha : NLN-Nakl. Lidové noviny 1996. 155 S.

Gertrude Huemer, Die österreichisch-ungarische Monarchie des Jahres 1867 im Urteil der Pariser Presse unter Brücksichtigung der diplomatischen Korrespondenz zwischen Paris und Wien, Phil. Diss. Univ. Wien 1974, 257 S.

Manfred Kramer, Die Trennung von Kirche und Staat in Frankreich 1905 und ihr Widerhall in Österreich. Eine politische und geistesgeschichtliche Untersuchung, Phil. Diss. Graz 1969, VI + 149 S.

Felix Kreissler, Frankreich und Österreich im 20. Jahrhundert: Ein historischer Rückblick, in: Friedrich Koja, Otto Pfersmann (Hrsg.), Frankreich - Österreich. Wechselseitige Wahrnehmung und wechselseitiger Einfluß seit 1918, Studien zu Politik und Verwaltung 58, Wien - Köln - Graz: Böhlau 1994, 9-31.

Felix Kreissler (Hrsg.), Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen 29 févier - 2 mars 1984, Austriaca Jg. 11, Sondernummer Juni 1986.

Jean-Louis Kummer, Les voyageurs français en Autriche au XIXe siècle, Thèse pour obtenir le grade de Docteur de l'Université de Paris IV, Sorbonne 2007. En ligne

Louis-Pierre Laroche, L'Affaire Dutasta. Les dernières conversations diplomatiques pour sauver L'Empire des Habsbourg (octobre - novembre 1918), in: Revue d'histoire diplomatique 108 (1994), 51-76.

Jean-François Lecaillon, Napoléon III et le Mexique. Les illusions d'un grand dessein. Préface de Frédéric Mauro, Horizons Amérique Latine Paris: L'Harmattan 1994, 260 S.

André Lewin, De l'ambassade de France à Vienne et de quelques un des ambassadeurs, Wien: Geschichte der Stadt Wien 1995.

André Lewin, Die französische Botschaft in Wien. Geschichte des Hauses am Schwarzenbergplatz mit Anekdoten zu Botschaftern Frankreichs aus vier Jahrhunderten, Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 28, Wien: Deuticke 1995

Franz Leypold, Heinrich V., König von Frankreich, auf Schloss Frohsdorf bei Wiener Neustadt, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 23 (1983), 55-57.

Siegfried Loewe, Clemenceau et l'Autriche-Hongrie, in: Sylvie Brodziak and Caroline Fontaine (Hrsg.), Clemenceau et la Grande Guerre. Actes du colloque tenu au Sénat, à Paris, les 20 et 21 novembre 2009. Société des amis de Georges Clemenceau. Centre de recherche de l'Historial de la Grande Guerre de Peronne, La Crèche: Geste 2010, 41-54.

André Lorant, Le compromis austro-hongrois et l'opinion publique française en 1867. Préface de Victor-L. Tapié, Travaux d'histoire éthico-politique 21, Genf: Droz, 1971. [= Thèse complémentaire Lettres, Paris : 1968]

Reinhold Lorenz, Frohsdorf und Schwarzau. Zwei bourbonische Residenzen in Niederösterreich, in: Unsere Heimat 30 (1959), 189-205.

Josepha Gräfin von Magnis, Österreich und Frankreich vom September 1870-1875. Eine Freundschaft ohne Folgen, Phil. Diss. Univ. Wien 1962, 191 S.

Edith Marjanovic, Die Habsburger Monarchie in Politik und öffentlicher Meinung Frankreichs 1914-1918, Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte 3, Wien - Salzburg: Geyer 1984. [= Auszugsweise Veröffentlichung von: Edith Rossol, Politik und öffentliche Meinung...].

Peter Melichar, Konflikt und Konvergenz. Eine spannungsreiche Beziehung im Wandel [Österreich - Frankreich], in: Käthe Springer (Hrsg.), Europa in uns. Europe in us. L'Europe en nous. Ein Buch der Österreich Werbung Wien: Österreich Werbung, 1995, 75-87.

Lucian O. Meysels, In meinem Salon ist Österreich. Berta Zuckerkandl und ihre Zeit, Wien: Illustrierte Neue Welt, 4. Aufl., 1994.

Jacques Micard, La presse parisienne, l'Autriche-Hongrie et les nationalités de l'Europe centrale, de septembre 1918 au traité de Trianon, Mémoire de Maîtrise (dir.: J.-B. Duroselle). Paris I 1972, 154 S.

Bernard Michel, Émile de Laveleye et les nationalités d'Autriche-Hongrie, in: Bohumila Ferencuhová (Hrsg.), La France et l'Europe centrale. Les relations entre la France et l'Europe centrale en 1867 - 1914. Impacts et images réciproques, Bratislava: Academic Electronic Press 1995, 22-28.

Karin Montag, Die Bourbonen in Österreich. Wien 1971.

Martin Nechvátal, Le consulat français de Prague. Des relations sportives au scandale politique, in: Bohumila Ferencuhová (Hrsg.), La France et l'Europe centrale. Les relations entre la France et l'Europe centrale en 1867 - 1914. Impacts et images réciproques, Bratislava: Academic Electronic Press 1995, 131-136.

Doubravka Olšáková, La perception de l’image de la France en Bohême au XIXe siècle, in: Laura Fournier-Finocchiaro and Tanja-Isabel Habicht (Hrsg.), Gallomanie et gallophobie. Le mythe français en Europe au XIXe siècle, Rennes: PU Rennes 2012, 97-113.

Bruno de Perthuis, L'image de l'Autriche-Hongrie dans la caricature politique française à l'occasion de l'annexion de la Bosnie-Herzégovine (1908) et des guerres balkaniques (1912-13), in: Gilbert Ravy and Jeanne Benay (Hrsg.), Satire, parodie, pamphlet, caricature en Autriche à l'époque de François-Joseph (1848 - 1914), Études autrichiennes, 7, Rouen: Publications de l'Université de Rouen 1999, 207-216.

E. Ann Pottinger, Napoleon III and the German Crisis, 1865 - 1866, Harvard historical studies 75, Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press 1966, 238 S.

Ingrid Raabe, Beiträge zur Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und Österreich-Ungarn 1908-1912, Dissertationen der Universität Wien, Bd. 63, Wien: Notring 1971, 349 S.

Konrad Ratz, Maximilian in Querétaro. Bilddokumentation über den Untergang des Zweiten Mexikanischen Kaiserreiches, Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1991, 424 S.

Manfried Rauchensteiner, "Ich habe erfahren, daß mein Kaiser lügt." Die "Sixtus-Affäre" 1917/18, in: Michael Gehler, Hubert Sickinger (Hrsg.), Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Thaur - Wien - München: Kulturverlag 1995, 148-169.

Gaël Reuzé, Le camp pro-autrichien en France pendant la Première Guerre mondiale, Mémoire de Maîtrise (sous la direction de Bernard Michel). Université de Paris I 1990, 129 S.

Alexandre Réviakine, Les négociations secrètes de 1917 entre la France et l'Autriche-Hongrie, in: Christian Baechler, Carole Fink (Hrsg.), The Establishment of European Frontiers after the Two World Wars. Proceedings of the International Conferences Strasbourg and Montreal (June and September 1995), Bern u.a.: Lang 1996, 303-312.

Josef Ring, Die Kriegsgewinnbesteuerung in Deutschland, Österreich-Ungarn, England, Frankreich und Italien von 1914 bis 1918, Diss. Univ. Erlangen 1921, 76 Bl.

Ignác Romsics, Detruire ou reconstruire l'Autriche-Hongrie? Le dilemme de la politique danubienne de la France au début du XXème siècle, in: Cahiers d'études hongroises 6 (1994) 169-184. Engl.: Detruire ou reconstruire l'Autriche-Hongrie? French Foreign Policy in the Danube Region at the Beginning of the 20th Century, in: The Hungarian Quarterly 35 (135/1994) 46-59.

Hélène Rossary, A la recherche du principe des nationalités en Autriche-Hongrie. Intellectuels et politiques français devant le modèle impérial (1879-1914), in: Etudes danubiennes 24 (1-2/1993) 1-25.

Hélène Rossary, La réflexion sur l'Autriche-Hongrie dans les milieux intellectuels et politiques français de 1879 à 1914, Mémoire de Master 2 d'histoire contemporaine. Université de Paris IV 2007, 132 S.

Edith Rossoll, Politik und öffentliche Meinung Frankreichs gegenüber Österreich-Ungarn 1914-1918, Phil. Diss. Univ. Wien 1980, 416 S. + Anhang. [Auszugsweise veröffentlicht in: Edith Marjanovic, Die Habsburger Monarchie ...].

Peter Rubin, Un ami français de la Hongrie révolutionnaire: Auguste de Gerando (1819-1849), in: Etudes finno-ougriennes 17 (1982-1983), 195-222.

Henry Salomon, L'ambassade de Richard de Metternich à Paris (1859-1871), Paris: F.-Didot 1931.

Edith Saurer, "Le Krach de l'intellectuelle?" Koeducation und Geschlechtertrennung an den Universitäten der Jahrundertwende. USA, Frankreich und Österreich, in: Emil Brix (Hrsg.), Geschichte zwischen Freiheit und Ordnung. Gerald Stourzh zum 60. Geburtstag, Graz - Wien [et al.]: Verlag Styria 1991, 411-425.

Sigurd Paul Scheichl, Österreichische Reaktionen auf die Dreyfus-Affäre, in: Felix Kreissler (Hrsg.), Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen 29 févier - 2 mars 1984, Austriaca Jg. 11, Sondernummer Juni 1986, 241-259.

Paul W. Schroeder, A Pointless Enduring Rivalry. France and the Habsburg Monarchy, 1715-1918, in: William R. Thompson (Hrsg.), Great Power Rivalries, Columbia, SC: Univ. of South Carolina Press, 1999, 60-85.

Martin Senner, Die Donaufürstentümer als Tauschobjekt für die österreichischen Besitzungen in Italien (1853–1866), Quellen und Studien zur Geschichte des oestlichen Europas 27, Stuttgart: Steiner 1988.

Martin Senner, Faire marcher mon jeune empereur d'Autriche. Napoleon III., die Krim und die Große Neutralität, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 56 (1997), 275-311.

Gerhard Silberbauer, Die Bourbonen in Niederösterreich, in: Kulturberichte aus Niederösterreich 12 (1965), 92-93.

Karl R. Stadler, Der Einfluss der Französischen Revolutionären Tradition von 1789 bis 1871 auf die Österreichische Arbeiterbewegung, in: Felix Kreissler (Hrsg.), Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen 29 févier - 2 mars 1984, Austriaca Jg. 11, Sondernummer Juni 1986, 17-23.

Thomas Stockinger, Dörfer und Deputierte. Die Wahlen zu den konstituierenden Parlamenten von 1848 in Niederösterreich und im Pariser Umland (Seine-et-Oise), Oldenbourg 2012, XI, 930 S.

Thomas Stockinger, Le lien parlementaire en 1848. Analyse comparée des candidatures aux élections parlementaires en Seine-et-Oise et en Basse-Autriche, in: Revue d’histoire du XIXe siècle 43 (2011) 57–75. En ligne.

Victor-Lucien Tapié, Autour d'une tentative d'alliance entre la France et l'Autriche 1867 - 1870, Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Graz - Wien - Köln: Styria 1971, 42 S.

Daniela Tinková, Protéger ou punir ? Les voies de la décriminalisation de l’infanticide en France et dans le domaine des Habsbourg (XVIIIe-XIXe siècles), in: Crime, Histoire & Sociétés 9 (2/2005) 43-72.

Theodor Trimmel, Österreich und die Pariser Julirevolution, Phil. Diss. Univ. Wien 1926.

Jörg Ulbert, France and German Dualism, 1756-1871, in: Carine Germond and Henning Türk (Hrsg.), A History of Franco-German Relations in Europe. From "Hereditary Enemies" to Partners, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2009, 77-98.

Ulrike Weber-Felber, Das Schicksal der Pariser Kommunarden in Österreich, in: Felix Kreissler (Hrsg.), Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen 29 févier - 2 mars 1984, Austriaca Jg. 11, Sondernummer Juni 1986, 25-42.

Katharina Weigand, Österreich, die Westmächte und das europäische Staatensystem nach dem Krimkrieg. 1856-1859, Husum: Matthiesen 1997.

Baptiste Weller, Question d'Autriche. Interrogations françaises sur le devenir et la vocation de l'Autriche-Hongrie, Mémoire de Maîtrise (sous la direction de Bernard Michel). Université de Paris I 1994, 242 S.

Erika Weinzierl, Auswirkungen der Dreyfus-Affäre auf Österreich, in: Julius H. Schoeps, Hermann Simon (Hrsg.), Dreyfus und die Folgen, Studien zur Geistesgeschichte 17, Berlin: Hentrich 1995, 118-138.

Gottfried Zarnow, Verbündet - Verraten! Habsburgs Weg von Berlin nach Paris, Zürich: Nauck 1936.

Karl Zieger, Emile Zola zwischen Verehrung und Diskriminierung: Dreyfus-Affaire und Zola-Rezeption in Österreich, in: Klaus Amann, Hubert Lengauer (Hrsg.), Österreich und der große Krieg 1914 - 1918. Die andere Seite der Geschichte, Zentraleuropa-Studien, 2, Wien: Brandstätter 1989, 31-37.

Karl Zieger, ‘Marianne brise le miroir qui lui renvoie les rides de son visage’ - quelques réactions de la presse de langue allemande à propos de ‘J’Accuse.!’ in: Karl Zieger (Hrsg.), Emile Zola, « J’Accuse.! » - réactions nationales et internationales avec une réédition des Impressions d’audience par Séverine, Recherches valenciennoises, 2, Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes 1998, 79-95.

Karl Zieger, Zola und die Dreyfus-Affäre in den deutschsprachigen Zeitungen, in: Alain Pagès, Karl Zieger (Hrsg.), Emile Zola - Die Dreyfus-Affäre: Artikel, Interviews, Briefe, Innsbruck: Haymon 1998, 7-25.

 


 

II. Wirtschaft

 

Alfred Ableitinger, Österreichische Versuche um Zugang zum Pariser Finanzmarkt vor 1914, in: Felix Kreissler (Hrsg.), Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen 29 févier - 2 mars 1984, Austriaca Jg. 11, Sondernummer Juni 1986, 53-61.

Hermann Hagspiel, Außenwirtschaftliche Beziehungen zu Frankreich, in: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. VI: Die Habsburgermonarchie im System der internationale Beziehungen, Teilbd. 1, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1989, 687-710.

Bernard Michel, Banques et banquiers en Autriche au début du 20e siècle, Cahiers de la F.N.S.P 199, Paris: Presses de la F.N.S.P. 1976.

Bernard Michel, Les capitaux français en Autriche au début du XIXe [recte: XXe] siècle, in: Maurice Lévy-Leboyer (Hrsg.), La position internationale de la France. Aspects économiques et financiers XIXe - XXe siècles. Colloque de Paris et Nanterre, 5-6 octobre 1973, Paris: Ed. E.H.E.S.S. 1977, 227-234.

Bernard Michel, Zur Gründung der Länderbank. Planung und Einsatz französischen Kapitals im Donauraum (1880-1882), in: Österreichische Osthefte 28 (1986), 440-551.

Bernard Michel, Von der k.k. privilegierten Österreichischen Länderbank zur Banque des Pays de l'Europe Centrale 1880 - 1938, in: Oliver Rathkolb, Theodor Venus and Ulrike Zimmerl (Hrsg.), Bank Austria Creditanstalt. 150 Jahre österreichische Bankengeschichte im Zentrum Europas, Wien: Zsolnay 2005, 73-90.

Österreichische Länderbank (Hrsg.), 100 Jahre Österreichische Länderbank, 1880-1980, Wien: [Eigenverlag] 1980.

 


 

III. Kultur

 

Allgemein  |  Literatur, Theater  |  Musik  |  bildende Kunst, Architektur  |  Wissenschaften

 

III.a Kultur: allgemein

Judith Beniston (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies, 13, Leeds: Maney 2005, VII, 291 S.

Jean-Paul Bled, Die französischen Beiträge zur österreichischen Pluralität [Projektskizze], in: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hrsg.), Grenzenloses Österreich. Symposium, April 1994 [Redaktion: Günther Burkert, Christina Lutter, Gerhard Pfeisinger], Dokumentation, 1, Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung 1994, 40-44.

Silke Dürnberger, Entwicklung und Status quo französisch-österreichischer Kulturtransfers im literarhistorischen Kontext. Eine europäische Zweierbeziehung, Europäische Hochschulschriften, Reihe 13, Französische Sprache und Literatur Bd. 265, Frankfurt/Main - Berlin - Bern [et al.]: Lang 2002, XVI + 214 S. [ISBN 3-631-39457-8]

Dieter Hornig, Jacqueline Magnou (Hrsg.), France - Autriche, 1870 - 1986. Positions et relations culturelles. Actes du colloque tenu à Orléans les 12 et 13 mai 1986, Orléans: Université d'Orléans 1986.

Ján Mojdis, Le rôle des amitiés personnelles dans la "découverte" de la Slovaquie par la France (1900 - 1918), in: Bohumila Ferencuhová (Hrsg.), La France et l'Europe centrale. Les relations entre la France et l'Europe centrale en 1867 - 1914. Impacts et images réciproques, Bratislava: Academic Electronic Press 1995, 137-148.

Leopold Nosko, Kultureinflüsse - Kulturbeziehungen. Wechselwirkungen österreichischer und französischer Kultur (1850 - 1880), Wien - Köln - Graz: Böhlau 1983.

Franz Rainer, Sur l'origine de croissant et autres viennoiseries, in: Revue de linguistique romane 71 (2007) 467-481.

 

III.b Kultur: Literatur, Theater

Marina Allal, D'Offenbach à Dreyfus: Karl Kraus et Paris, in: Martine Sforzin, Karl Zieger (Hrsg.), Modes intellectuelles et capitales européennes autour de 1900: échanges et transferts, Germanica, 43, 2008, 139-150.

Theodor W. Alexander, Beatrice Alexander, Maupassant's 'Yvette' and Schnitzler's 'Fräulein Else', in: Modern Austrian Literature, 4-3 (1971), 44-55.

Theodor W. Alexander, Beatrice Alexander, Schnitzler's 'Leutnant Gustl' and Dujardin's 'Les lauriers sont coupés', in: Modern Austrian Literature, 2-2 (1969), 7-15.

Sylvie Arlaud, Hofmannsthal's Return to Molière, 1909-1923: The Conditions of Reeption, in: Judith Beniston and Robert Vilain (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies, 13, Leeds: Maney 2005, 55-76.

Paul-Laurent Assoun, Vienne - Paris d'un siècle à l'autre: le paradigme de la crise et de la mise en scène du sujet, in: Jacqueline Magnou (Hrsg.), France - Autriche, 1870-1986. Positions et relations culturelles. Actes du colloque tenu à Orléans les 12 et 13 mai 1986, Orléans: Université d'Orléans, Faculté des Lettres, Langues et Sciences Humaines [Selbstverlag] o. J., 63-90.

Norbert Bachleitner, Hermann Bahr und die französische Literatur in den Jahre 1889/90, in: Johann Lachinger (Hrsg.), Hermann Bahr - Mittler der europäischen Moderne. Hermann Bahr-Symposion, Linz 1998, Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, 5, Linz: Land Oberösterreich 2001, 145-159.

Norbert Bachleitner, Im Feenland der Moderne. Hermann Bahrs Parisbild in den Jahren 1888/89, in: Gerhard R. Kaiser and Erika Tunner (Hrsg.), Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth, Heidelberg: Winter 2002, 61-74.

Norbert Bachleitner (Hrsg.), Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert, Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 31, Tübingen: Niemeyer 1990, XVII, 614 S.

Rudolf Baehr, 1809, l'année autrichienne de Stendhal, in: Stendhal Club 24 (96, numéro spécial "Stendhal dans les pays germaniques"/1982) 356-373.

Rudolf Baehr, Die Rezeption der französischen Literatur in Österreich, in: Dieter Messner (Hrsg.), Scripta Romanica Natalicia. Zwanzig Jahre Romanstik in Salzburg, München: Fink 1984, 67-83.

Rudolf Baehr, Salzburg in der französischen Literatur, in: Rudolf Gönner (Hrsg.), Stimmen zur Zeit. Festschrift für den Altlandeshauptmann von Salzburg zu seinem 65. Geburtstag, Salzburg: Pustet 1978, 103-117.

Régine Battiston, Klemens Renoldner (Hrsg.), "Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat". Neue Studien zu Stefan Zweig / "J'aimais la France comme ma seconde patrie". Actualité(s) de Stefan Zweig, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 268 S.

Jeanne Benay, Hermann Bahr und die - französischen - Rezeptionsmomente, in: Jeanne Benay, Alfred Pfabigan (Hrsg.), Hermann Bahr - für eine andere Moderne, Convergences, 34, Bern: Lang 2004, 371-390.

Jeanne Benay, Une "Kultur" différente ? L'opérette viennoise à Metz (1871/1872-1901/1918), in: Austriaca Jg. 23, Nr. 46 (1998), 163-193.

Jeanne Benay, Schnitzler en France. Schnitzler et la France. Repères bibliographiques, in: Austriaca Jg. 19, Nr. 39 (1994), 125-155.

Judith Beniston (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies 13 Leeds: Maney 2005, VII, 291 S.

Cristiano Bianchi, Karl Kraus als Leser von Charles Baudelaire und Oscar Wilde, Innsbruck - Wien - Bozen: Studienverlag 2010, 116 S.

Geneviève Bianquis, Hugo von Hofmannsthal et la France, in: Revue de littérature comparée 27 (1953), 301-318.

Jean-Yves Brancy, Le pacifisme de Romain Rolland. Un humanisme à l'épreuve des années de guerre ? La correspondance avec Stefan Zweig, in: Bernard Duchatelet (Hrsg.), Romain Rolland, une oeuvre de paix. Actes du colloque de Vézelay, 4 et 5 octobre 2008, Homme et société, Paris: Publications de la Sorbonne 2010, 131-144.

René Cheval, Romain Rolland und Stefan Zweig, eine europäische Freundschaft, in: Sigurd Paul Scheichl, Gerald Stieg (Hrsg.), Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Französische und österreichische Beiträge. Akten der Jahrestagung 1982 der französischen Universitätsgermanisten (A.G.E.S.) in Innsbruck, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Bd. 21, Innsbruck: AMOE 1986, 115-126.

Francis Claudon, Hofmannsthal et la France, Europäische Hochschulschriften. Reihe 18: Vergleichende Literaturwissenschaft 21, Bern - Frankf./M. - Las Vegas: Lang 1979, 121 S.

Jean-Pierre Cometti, Proust, Musil et les mondes de l'art, in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Robert Musil. Actes du Colloque de Sarrebruck, 24 - 26 novembre 1994, Austriaca Jg. 20, Nr. 41 (1995), 95-101.

Annette Daigger, Ein Wiener « badaud » in Paris. H. Bahr und das französische Fin de siècle, in: Jeanne Benay, Alfred Pfabigan (Hrsg.), Hermann Bahr - für eine andere Moderne, Convergences, 34, Bern: Lang 2004, 357-370.

Elisabeth Dangel, Das Elend der Übersetzung. Bemerkungen zu Dominique Auclères' Schnitzler Übersetzungen, in: Modern Language Literature 17 (1984), 49-57.

Joseph H. Dayag, Schnitzler's Reception in France, in: Herbert Reichert and Herman Salinger (Hrsg.), Studies in Arthur Schnitzler. Centennial commemorative Volume, Chapel Hill: Univ. Of North Carolina Press 1963, 25-34.

Charles Dédéyan, Rilke et la France, 3 Bde., Paris: Société d'édition d'enseignement supérieur 1961, 454 + 366 + 370 S.

Annette Delius, "Der grüne Kakadu". Arthur Schnitzlers Groteske in einem Akt, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 40-1 (1988), 54-63.

Françoise Derre, Les inspirations françaises de "Fink et Fliederbusch" - "Les journalistes", in: Jacques Le Rider (Hrsg.), Satire de la presse et des journalistes dans le théâtre allemand et autrichien contemporain. Actes du colloque organisé les 24-25 juin 1994 à Paris, Tusson: Du Lérot 1994.

Jean-René Derré, Metternich et Lammenais, d'après des documents conservés aux Archives de Vienne. Thèse complémentaire Lettres, Paris 1962.

Françoise Derre, Une rencontre singulière: Jean Giraudoux et Arthur Schnitzler, in: Etudes germaniques 21-1 (1966), 17-32.

Françoise Derre, Schnitzler und Frankreich, in: Modern Austrian Literature 19-1 (1986), 27-48.

Jean Numa Ducange, La Révolution française au regard des sociaux-démocrates autrichiens : lectures et transmissions d'une référence historique (1889-1934), in: Maria Mesner (Hrsg.), L'Autriche et les autres / Österreich im Vergleich, Austriaca, 69 (2009)

Guy Ducrey, Hermann Bahr und die dekadente Lehre Catulle Mendès', in: Jeanne Benay, Alfred Pfabigan (Hrsg.), Hermann Bahr - für eine andere Moderne, Convergences, 34, Bern: Lang 2004, 325-338.

Jacques Dugast, Robert Musil et Paul Valéry. Deux vivisecteurs de l'esprit, in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Robert Musil. Actes du Colloque de Sarrebruck, 24 - 26 novembre 1994, Austriaca Jg. 20, Nr. 41 (1995), 27-35.

Robert Dumont, Stefan Zweig et la France, Études de littérature étrangère et comparée 58, Paris: Didier Érudition 1967, 439 S.

Reinhard Farkas, Hermann Bahrs Lehrmonate in Paris. Unveröffentlichte Briefe und Notizen, in: Pannonia 14 (3/1986) 22-27.

Vincent Ferré, De Vienne à Berlin, de l'essai de Hofmannsthal à 'La dégradation des valeurs' (H. Broch) en passant par Paris, in: Martine Sforzin, Karl Zieger (Hrsg.), Modes intellectuelles et capitales européennes autour de 1900: échanges et transferts, Germanica, 43, 2008, 29-40.

Helmut Fiechtner, Hofmannsthal und die Romanitas, Phil. Diss. Univ. Wien 1935, 133 S.

Helmut A. Fiechtner, Hofmannsthal und die romanische Welt, in: Wort und Tat 2 (8/1948) 17-37.

Eckart Frueh, Karl Kraus und Frankreich am Beispiel der "Letzten Tage der Menschheit", in: Felix Kreissler (Hrsg.), Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen 29 févier - 2 mars 1984, Austriaca Jg. 11, Sondernummer Juni 1986, 261-278.

Audrey Giboux, Hugo von Hofmannsthal et la littérature française classique : enjeux d’une réception créatrice, Thèse de doctorat en Littérature comparée. Paris IV 2010,

Florence Godeau, Les désarrois du moi. "A la recherche du temps perdu" de M. Proust et "Der Mann ohne Eigenschaften" de R. Musil, Communicatio 9, Tübingen: Niemeyer 1995, 301 S. [ISBN 3-484-63009-4]

Florence Godeau, La réflexion abstraite dans "A la recherche du temps perdu" et "Der Mann ohne Eigenschaften", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Robert Musil. Actes du Colloque de Sarrebruck, 24 - 26 novembre 1994, Austriaca Jg. 20, Nr. 41 (1995),103-113.

Susann Gundermann, Romain Rolland et Stefan Zweig. L'Europe en conscience. Thèse de doctorat dactylographiée, Université de Paris VII - Jussieu 1994, 491 S.

Susann Gundermann, Romain Rolland, père spirituel de Stefan Zweig en octobre-novembre 1914, in: Bernard Duchatelet (Hrsg.), Romain Rolland, une oeuvre de paix. Actes du colloque de Vézelay, 4 et 5 octobre 2008, Homme et société, Paris: Publications de la Sorbonne 2010, 125-130.

Florence Hetzel, Paris und die Wiener Moderne. Zur Rezeption Arthur Schnitzlers in Frankreich, in: Newsletter Moderne. Zeitschrift des Spezialforschungsbereichs Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900 7 (2/2004) 36-39.

Rainer Höltschl, Politische und ästhetische Revolution. Die französische Revolution bei Hugo von Hofmnnsthal, Phil. Diss. Univ. Wien 2002, 248 S.

Hans Holzkamp, Brod und Kafka in Paris, in: Gerhard R. Kaiser and Erika Tunner (Hrsg.), Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth, Heidelberg: Winter 2002, 171-197.

Jon Hughes, Joseph Roth in France: Re-assessing Die weißen Städte, in: Judith Beniston and Robert Vilain (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies, 13, Leeds: Maney 2005, 126-141.

Zoran Konstantinovic, Österreich als Vermittler französischer Kultur zu den Südslawen, in: Études danubiennes 14 (1998), 41-48.

Ignace Kont, Étude sur l'influence de la littérature française en Hongrie (1772-1896), Paris Leroux 1902, IV, 509 S.

Félix Kreissler, Le français dans le théâtre viennois du XIXe siècle, Publications de l’Université de Rouen, Paris: PUF 1973, 309 S.

Jacques Le Rider, Stefan Zweig und Frankreich, in: Österreich in Geschichte und Literatur 33 (1989), 31-43.

Éric Leroy du Cardonnoy, Défense et illustration de la peinture autrichienne de Ferdinand Georg Waldmüller ou l’intéressante dialectique entre gallomanie et austromanie, in: Laura Fournier-Finocchiaro and Tanja-Isabel Habicht (Hrsg.), Gallomanie et gallophobie. Le mythe français en Europe au XIXe siècle, Rennes: PU Rennes 2012, 153-162.

Eric Leroy du Cardonnoy, Les traductions françaises de "L’Aïeule [Die Ahnfrau]" de Franz Grillparzer au 19ème siècle : une forme particulière de passage à l’acte, in: Corona Schmiele and Eric Leroy du Cardonnoy (Hrsg.), Le théâtre dans tous ses états : passage à l'acte, Paris: Indigo 2009, 86-97.

Jennifer E. Michaels, Franz Werfel's Reception of France and French Culture, in: Judith Beniston, Robert Vilain (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies, 13, Leeds: Maney 2005, 142-157.

Wolfram Mauser (Hrsg.), Hofmannsthal und Frankreich, Hofmannsthal-Forschungen Bd. Freiburg i. Br., [Eigenverlag des Deutschen Seminars II der Universität Freiburg i. Br.] 1987, 264 S.

Marlene Mussner, Entwicklung und Schicksal des Französischen im Spiegel von Arthur Schnitzlers Schriften (Reigen und Leutnant Gustl), Studia Interdisciplinaria Ænipontana Bd. 8, Wien: Edition Praesens 2006, 118 S.

Monika Natter, Der frankophile Europäer und psychologische Erzähler. Die Rezeption von Stefan Zweig in Frankreich (1910 - 1940), Phil. Diss. Univ. Wien 1996, 492 S.

Monika Natter, Les médiations françaises de Stefan Zweig, in: Austriaca Jg. 17, Nr. 34 (Juni 1992), 43-52.

Elisabeth Nemeth, Nicolas Roudet (Hrsg.), Paris - Wien. Enzyklopädien im Vergleich, Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 13, Wien - New York: Springer 2005, 261 S.

Vera Oravetz, Les impressions françaises de Vienne 1567-1850, Études françaises publiées par l'institut Français de l'Université de Szeged Bd. 3, Szeged 1930, 204 S.

Vera Oravetz, Supplément à la bibliographie des impressions françaises de Vienne 1567-1850, Wien: Oravetz 1934, 88 S.

Michèle Pauget, Der Brief des Lord Chandos in seinem Verhältnis zum mythischen Denken. Seine Aktualität im französischen Sprachraum, in: Sigurd Paul Scheichl, Gerald Stieg (Hrsg.), Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Französische und österreichische Beiträge. Akten der Jahrestagung 1982 der französischen Universitätsgermanisten (A.G.E.S.) in Innsbruck, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Bd. 21, Innsbruck: AMOE 1986, 99-113.

Bruno de Perthuis, L'image de l'Autriche-Hongrie dans la caricature politique française à l'occasion de l'annexion de la Bosnie-Herzégovine (1908) et des guerres balkaniques (1912-13), in: Gilbert Ravy, Jeanne Benay (Hrsg.), Satire, parodie, pamphlet, caricature en Autriche à l'époque de François-Joseph (1848 - 1914), Études autrichiennes, 7, Rouen: Publications de l'Université de Rouen 1999, 207-216.

Eva Philippoff, Französisches in Alt-Wiener Besserungsstücken, in: Études danubiennes 14 (1998), 1-13.

Gilbert Ravy, Die Spezifizität der österreichischen Literatur aus französischer Sicht, in: Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften 7 (1998/2), 5-8.

Jeanette Reisenauer, Grillparzer und Frau von Stael, Phil. Diss. Universität Wien 1946, 163 S.

Wolfgang Sabler, Hermann Bahr und das französische Erfolgstheater um 1900, in: Jeanne Benay, Alfred Pfabigan (Hrsg.), Hermann Bahr - für eine andere Moderne, Convergences, 34, Bern: Lang 2004, 339-356.

Sigurd Paul Scheichl, Echoes of Émile Augier in Arthur Schnitzler's Fink und Fliederbusch, in: Judith Beniston, Robert Vilain (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies, 13, Leeds: Maney 2005, 77-90.

Christine Schnirzer, Music and happiness. Das Bild Österreichs in der englisch- und französischsprachigen Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts, Dipl.-Arb. Univ. Wien 2001, 125 Bl.

Christine Schramm, Der Aufenthalt der Mme. de Stael in Österreich und ihre Rezeption, Phil. Diplomarbeit. Universität Wien 2006, 105 S.

Stephen P. Sondrup, Hofmannsthal and the French Symbolist Tradition. Mit einem Nachw. des Hrg., Gerhard P. Knapp, Bern: Lang 1976, 147 S.

Gerald Stieg, 'Wir wollen weniger zitiert und mehr gelesen sein‘. Karl Kraus in Frankreich, in: Gilbert J. Carr (Hrsg.), Karl Kraus und "Die Fackel". Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte, München: Ludicium 2001, 206-218.

Joëlle Stoupy, La mode intellectuelle du dilettantisme aux alentours de 1890 à Vienne et le jeune Hofmannsthal, in: Martine Sforzin, Karl Zieger (Hrsg.), Modes intellectuelles et capitales européennes autour de 1900: échanges et transferts, Germanica, 43, 2008, 65-74. [U.a. zu Hofmannsthals Lektüre von Bourget und Amiel]

Richard Thieberger, Das Wiener Aristokraten-Französisch in Hofmannsthals "Der Schwierige" [1957], in: Richard Thieberger (Hrsg.), Gedanken über Dichter und Dichtungen. Essays aus fünf Jahrzehnten / Les textes et les auteurs. Cinquante années de réflexions sur la littérature. Hrsg. von Alain Faure, Yvon Flesch und Armand Nivelle, Bern - Frankfurt am Main: Lang 1982, 107-117.

Edward Timms, Karl Kraus's Adaptations of Offenbach: The Quest for the Other Sphere, in: Judith Beniston and Robert Vilain (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies, 13, Leeds: Maney 2005, 91-108.

Robert Vilain, The Poetry of Hugo von Hofmannsthal and French Symbolism, Oxford Modern Languages and Literature Monographs, Oxford: Clarendon Pr. 2000, 376 S.

Claudia Warum, Richard von Schaukal als Kritiker und Übersetzer aus dem Französischen. Literarische Kontakte zwischen Österreich und Frankreich von 1890 bis 1940, Phil. Diss. Univ. Wien 1993, 1440 S. [3 Bde.]

Brigitte Winklehner, Hermann Bahr und Émile Zola. Nachlaßstudien, in: Winfried Engler, Rita Schober (Hrsg.), 100 Jahre Rougon-Macquart im Wandel der Rezeptionsgeschichte, Tübingen: Narr 1995, 181-193.

Wolfgang Sabler, Hermann Bahr und das französische Erfolgstheater um 1900, in: Jeanne Benay, Alfred Pfabigan (Hrsg.), Hermann Bahr - für eine andere Moderne, Convergences, 34, Bern: Lang 2004, 339-356.

W. E. Yates, Internationalization of European Theatre: French Influence in Vienna between 1830 and 1860, in: Judith Beniston, Robert Vilain (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies, 13, Leeds: Maney 2005, 37-54.

Karl Zieger, L'Accueil fait à Germinal en Autriche-Hongrie, in: Cahiers Naturalistes 59 1985) 151-158.

Karl Zieger, Die Aufnahme der Werke von Emile Zola durch die österreichsiche Literaturkritik der Jahrhundertwende, Europäische Hochschulschriften: Reihe 18: Vergleichende Literaturwissenschaft, 44, Bern - Frankfurt am Main - New York: Lang 1986, 318 S.

Karl Zieger, Arthur Schnitzler: un écrivain viennois en France, 1894-1938, Mémoire d'habilitation (sous la direction d’Yves Chevrel), Univ. de Paris IV (Sorbonne) 2005.

Karl Zieger, Les correspondances des écrivains: le rôle du triangle ‘auteur – traducteur – éditeur’ dans le processus de réception » (l'exemple de Zola en Autriche et de Schnitzler en France), in: Lucile Arnoux-Farnoux, Anne-Rachel Hermetet (Hrsg.), Questions de réception, Poétiques comparatistes. Collection de la Société Française de Littérature Générale et Comparée, Nîmes: Lucie Editions 2009, 87-104.

Karl Zieger, Emile Zola zwischen Verehrung und Diskriminierung: Dreyfus-Affaire und Zola-Rezeption in Österreich, in: Klaus Amann, Hubert Lengauer (Hrsg.), Österreich und der große Krieg 1914 - 1918. Die andere Seite der Geschichte, Zentraleuropa-Studien, 2, Wien: Brandstätter 1989, 31-37.

Karl Zieger, Die frühe Schnitzler-Rezeption in Frankreich: Arthur Schnitzler in französischen Rundschauzeitschriften 1894-1914, in: Wolfgang Hackl, Kurt Krolop, Astrid Obernosterer (Hrsg.), Wortverbunden - zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung, Innsbruck - Wien - München - Bozen: Studienverlag 2001, 97-113.

Karl Zieger, Hamerling - Schnitzler - Kralik: trois approches littéraires (trés) différentes de la Révolution française, in: Austriaca 29 1989) 91-98.

Karl Zieger, La ‘Modernité viennoise’: de la réception du naturalisme à une ‘mystique des nerfs’, in Xavier Garnier, Anne Tomiche (Hrsg.), Modernités occidentales et extra-occidentales, (= Itinéraires, Littérature, Textes, Cultures 3/2009), Paris: L’Harmattan 2009, 135-149.

Karl Zieger, Molière et la ‘Jeune Vienne’: la réception de Molière par Hofmannsthal, in: Littératures classiques 48 (2003) (= Jeux et enjeux des théâtres classiques, XIXe-XXe siècles. Actes du colloque tenu en Sorbonne les 2 et 3 mars 2001, hrsg. von Mariane Bury und Georges Forestier) 173-182.

Karl Zieger, Le 'Professeur Bernhardi' d’Arthur Schnitzler: une ‘vision autrichienne’ de l’Affaire Dreyfus? in: Cahiers Naturalistes 72 (1998) 119-128.

Karl Zieger, Quelques lettres retrouvées de Zola à ses correspondants en Autriche-Hongrie (avec la dernière lettre connue de Zola), in: Cahiers Naturalistes 57 (1983) 211-220.

Karl Zieger, La Révolution française dans le théâtre autrichien de la fin du XIXe siècle. (De Robert Hamerling et Richard v. Kralik à Arthur Schnitzler), in: (Hrsg.), Révolution, peuple et littérature. Actes du XXIIe Congrès de la SFLGC, Nantes - Angers 1989, Paris: Klincksieck 1989, 243-249.

Karl Zieger, Arthur Schnitzler et la France: quelques réflexions sur une réception inaboutie, in: Chantal Foucrier, Daniel Mortier (Hrsg.), Frontières et passages. Les échanges culturels et littéraires. Actes du XXVIIIe congrès de la SFLGC, Rouen, 1998, Rouen: Publications de l'Université de Rouen 1998, 169-175.

Karl Zieger, Arthur Schnitzler und der Verlag Stock, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 33 (2008/1) 155-170.

Karl Zieger, Zola und die Dreyfus-Affäre in den deutschsprachigen Zeitungen, in: Alain Pagès, Karl Zieger (Hrsg.), Emile Zola - Die Dreyfus-Affäre: Artikel, Interviews, Briefe, Innsbruck: Haymon 1998, 7-25.

Tagung 3.-5. Dezember 2009 veranstaltet von der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien im Institut français, wissenschaftliche Leitung: Norbert Bachleitner in Zusammenarbeit mit
Tone Smolej: "Die Rezeption Emile Zolas in Mitteleuropa" Programm (Pdf).

 

III.c Kultur: Musik

Rudolph Angermüller, Eine französische Idomeneo-Bearbeitung aus dem Jahre 1822. Ein Beitrag zu Mozart-Bearbeitungen im 19. Jahrhundert in Frankreich, in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 21, 3/4 (1973), 1-43.

Mary Breatnach, Soaring Above the Snows of Chimborazo: Beethoven and French Literary Aesthetics, in: Judith Beniston, Robert Vilain (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies, 13, Leeds: Maney 2005, 19-36.

Darla M. Crispin, 'Wine for the Eyes': Re-reading Alban Berg's Setting of Der Wein, in: Judith Beniston, Robert Vilain (Hrsg.), Austria and France, Austrian Studies, 13, Leeds: Maney 2005, 109-125. [Der Wein is a setting of poems by Charles Baudelaire]

Emmanuelle Loubat, La circulation des opérettes entre Paris et Vienne (1856 - 1904) (sous la direction de M. Christophe Charle), Mémoire pour le DEA d'histoire. Université Paris I 2000, 132 S. Pdf-file (Alle Rechte bei der Autorin / Tous les droits chez l'auteure / All rights with the author)

Gottfried Marschall, Champagne, dépolitisation, Gemütlichkeit - Présence et effacement des traces françaises dans l'opérette de Franz von Suppé et Johann Strauss fils, in: Austriaca Jg. 23, Nr. 46 (1998), 87-98.

Petra Mitlöhner, Die Entwicklung der Orgeltoccata im Zeitalter romantischer Musik: Deutschland, Österreich und Frankreich, Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien Bd. 1, Frankfurt/Main [et. al.]: Lang 1994, VIII + 291 S. [Zugleich Diss. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien 1993]

Daniel Pistone, L'opérette viennoise à Paris (1875-1904). Présences et influences, in: Austriaca Jg. 23, Nr. 46 (1998), 151-162.

Elke Rathgeber, Die Rolle des Symbolismus in der Dekonstruktion der Kunst um die Jahrhundertwende. Alexander Zemlinsky: Der Triumph der Zeit, Phil. Diss. Universität Wien 1994, 433 S.

III.d Kultur: bildende Kunst, Architektur

Matthias Boeckl, Divergence et influences au temps de la modernité, les relations artistiques entre l’Autriche et la France, in: Serge Lemoine (Hrsg.), Klimt - Schiele - Moser - Kokoschka. Vienne 1900. Galeries nationales du Grand Palais, Paris, 3 octobre 2005 - 23 janvier 2006, Paris: Réunion des musées nationaux 2005, 53-65.

Matthias Boeckl, Divergence and Inspiration: Franco-Austrian Artistiv Relationships in Modernism, in: Serge Lemoine (Hrsg.), Vienna 1900 . Klimt - Schiele - Moser - Kokoschka. Galeries nationales du Grand Palais, Paris, 3 October 2005 - 23 January 2006, Paris: Réunion des Musées Nationaux 2005, 53-65.

Matthias Boeckl, Divergenz und Inspiration – Austrofranzösische Kunstbeziehungen der Moderne, in: Serge Lemoine (Hrsg.), Wien um 1900 . Klimt - Schiele - Moser - Kokoschka. Galeries nationales du Grand Palais, Paris, 3. Oktober 2005 - 23. Januar 2006, Stuttgart: Belser 2005, 53-65.

Sabine Fellner, Gabriela Nagler, Vier Österreicherinnen in Paris: Die fauvistische Malerei und Helene Funke, Helen Tassig, Emma Schlangenhausen und Broncia Koller, in: Weltkunst 65-20 (1995), 2759-2761.

Christian Huemer, Impressionism and the Viennese Art Market, in: Centropa 8 (1/2008) 105-118.

Christian Huemer, Isolation und Begegnung: Der Kunstmarkt als Medium des französisch-österreichischen Kulturtransfers, online (Veröffentlichung auf der Internetseite des Autors, 18. 9. 2007).

Christian Huemer, Zur Rezeptionsgeschichte von Paul Cézanne in der österreichischen Moderne / On the Reception History of Paul Cézanne in Austrian Modernism, in: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst 12 (2006) 72-85, 127-134.

Agnes Husslein-Arco (Hrsg.), Wien-Paris. Van Gogh, Cézanne und Österreichs Moderne. 1880-1960 [Katalog zur Ausstellung im Belvedere, 3. Oktober 2007 bis 13. Januar 2008], Wien: Brandstätter 2007, 424 S.

Stephan Koja, Französische Kunst in der Österreichischen Galerie in Wien. Sammlungskatalog der Galerie des 19. Jahrhunderts, Salzburg: Galerie Welz 1991, 175 S.

Kolja Kramer, Die Ausstellungspräsenz des französischen Impressionismus im Wiener Künstlerhaus und in der Wiener Secession 1877-1903, Phil. Diss. Universität Bern 2003. [CD-Rom in Zentralbibliothek Zürich]

Kolja Kramer, Eine Dreiecksbeziehung für den französischen Impressionismus. Die Impressionisten-Ausstellung 1903 in der Wiener Secession / An Eternal Triangle for French Impressionism. The 1903 Impressionist Exhibition in the Viennese Secession, in: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst 7 (2/2001) 48-65, 101-112.

Philippe de Moustier, Souvenirs français à Vienne à travers les âges. Wien: [chez l'auteur, Rienösslgasse 3] 1980, 173 S.

Bruno de Perthuis, L'image de l'Autriche-Hongrie dans la caricature politique française à l'occasion de l'annexion de la Bosnie-Herzégovine (1908) et des guerres balkaniques (1912-13), in: Gilbert Ravy, Jeanne Benay (Hrsg.), Satire, parodie, pamphlet, caricature en Autriche à l'époque de François-Joseph (1848 - 1914), Études autrichiennes, 7, Rouen: Publications de l'Université de Rouen 1999, 207-216.

Ilona Sármány-Parsons, Der Einfluß der französischen Postimpressionisten in Wien und Budapest, in: Mitteilungen der Österreichischen Galerie 34/35 (78/79/1990/91) 61-101.

Ilona Sarmany-Parsons, French influence in Central European painting around 1900, in: French Cultural Studies 14 (1/2000) 299 - 317.

 

III.e Kultur: Wissenschaften

Jacques Droz, Les historiens français face à la double monarchie, in: Felix Kreissler (Hrsg.), Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen 29 févier - 2 mars 1984, Austriaca Jg. 11, Sondernummer Juni 1986, 63-70.

Helmut Haas, Der Kampf zwischen Maria Theresia von Österreich und Friedrich dem Großen von Preußen in der deutschen und französischen Geschichtsschreibung, Diss. Univ. Wien 1945, 122 S.

Jacques Le Rider, La contribution française à la définition d'une identité culturelle autrichienne, in: Michel Espagne and Michael Werner (Hrsg.), Les études germaniques en France (1900-1970), Paris: C.N.R.S. 1994, 397-432.

Jacques Le Rider, L'Autriche et l'Europe centrale vues par les normaliens germanistes, in: Michel Espagne (Hrsg.), L'école normale supérieure et l'Allemagne, Deutsch-französische Kulturbibliothek, 6, Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 1995, 141-155.

Jacques Le Rider, Le "midi de l'Allemagne", la monarchie habsbourgeoise, l'Autriche. Construction d'une identité culturelle dans le discours savant français, in: Étienne François, Marie-Claire Hoock-Demarle, Reinhart Meyer-Kalkus, Michael Werner, Philippe Despoix (Hrsg.), Marianne - Germania. Deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext 1789-1914, Deutsch-Französische Kulturbibliothek 10, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1998, Bd. 2, 629-646.

Elisabeth Nemeth, Nicolas Rouded (Hrsg.), Paris - Wien. Enzyklopädien im Vergleich, Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 13, Wien - New York: Springer 2005, 261 S.

Antonia Soulez (Hrsg.), Interférences et transformations dans la philosophie française et autrichienne. Mach, Poincaré, Duhem, Boltzmann. Actes du colloque France-Autriche, mai 1995, Philosophia scientiae Bd. 3/2, Paris: Kimé 1999, 244 S.

 


 

IV. Quellen

Quellensammlungen, Memoiren, historische Romane, Publizistik, usw.:

Rodolphe Apponyi, Vingt-cinq ans a Paris. (1826-1850). Journal du comte Rodolphe Apponyi, Attaché de l'Ambassade d'Autriche à Paris. Publie par Ernest Daudet, Paris: Plon-Nourrit 1913, 4 Bde.

Dominique Auclères, Arthur Schnitzler tel que je l'ai connu, in : Arthur Schnitzler, L'étrangère, trad. Dominique Auclères, Paris : Stock 1972, 7-18.

Norbert Bachleitner (Hrsg.), Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert, Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 31, Tübingen: Niemeyer 1990, XVII, 614 S.

Anne-Gaëlle Benard, Guide des Archives Nationales Autrichiennes à l'usage du lecteur francophone, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs: Inventare 1, Horn - Wien: Berger 1995

Mme la Baronne Blaze de Bury, Voyage en Autriche, en Hongrie et en Allemagne, pendant les événements de 1848 et 1849, Paris: Charpentier 1851.

Louis Bresse, La France à Vienne, Wien: Gerold 1904, 19 S.

Louis Bresse, La question du Français en Autriche, Wien: Gerold 1902, 20 S.

Joël Cherbuliez, Voyage en Autriche, en Hongrie et en Allemagne, pendant les événements de 1848 et de 1849, in: Revue critique des livres nouveaux, 1851, S. 190-192.

Alfred Dumaine, La derniere ambassade de France en Autriche. Notes et souvenirs, Paris: Plon 1921.

K.K. Österreichisches General-Commissariat (Hrsg.), Berichte über die Weltausstellung in Paris 1900. Bd. 1: Administrativer Bericht (mit zwei Beilagenbänden), Wien: Carl Gerold's Sohn 1902, 227 S.

K.K. Österreichisches General-Commissariat (Hrsg.), Berichte über die Weltausstellung in Paris 1900. Bd. 2: Einleitung zu den Fachberichten. Die Österreichischen Installationen. Installationsdaten, Wien: Carl Gerold's Sohn 1902, 100 S. + 26 Tafeln

K.K. Österreichisches General-Commissariat (Hrsg.), Berichte über die Weltausstellung in Paris 1900. Erster Beilangeband zum Administrativen Bericht. Sammlung der wichtigeren Documente, wie Reglements, Verzeichnisse, Formularien u.s.w., Wien: Carl Gerold's Sohn 1902, 437 S.

Edmond und Jules de Goncourt, Geschichte der Marie Antoinette, Wien 1865.

Charles Le Maistre, Voyage en Allemagne, Hongrie et Italie, 1664-1665. Présenté et édité de Patricia et Orest Ranum, Paris: L'Insulaire 2003, 590 S.

Vera Oravetz, Les impressions françaises de Vienne 1567-1850, Études françaises publiées par l'institut Français de l'Université de Szeged Bd. 3, Szeged 1930, 204 S.

Vera Oravetz, Supplément à la bibliographie des impressions françaises de Vienne 1567-1850, Wien: Oravetz 1934, 88 S.

Erwin Pendl (Hrsg.), Österreich auf der Weltausstellung Paris 1900. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner zusammengestellt und illustrirt von Erwin Pendl, Wien: Hartleben 1900, 159 S.

Konrad Ratz, Maximilian in Querétaro. Bilddokumentation über den Untergang des Zweiten Mexikanischen Kaiserreiches, Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1991, 424 S.

Konrad Ratz (Hrsg.), Kampf um Mexiko. Kaiser Maximilian in den Erinnerungen seines Privatsekretärs José Luis Blasio. Aus d. Span. überd. v. Wolfgang Ratz, Wien - München: Amalthea 1999, 368 S.

Romain Rolland, Stefan Zweig, Briefwechsel. 1910-1940. Aus d. Franz. von Eva u. Gerhard Schewe. Ms.-Zsstellung u. Bearb.: Waltraud Schwarze. Bd. 1: 1910-1923, Berlin: Rütten & Loening 1987, 802 S.

Compte de Sainte-Aulaire, Souvenirs. Vienne 1832-1841. Publ. par Marcel Thiébaut, Paris: Calman-Lévy 1926.

Karl Zieger, Les réactions autrichiennes à l'affaire Dreyfus (documents), in: Cahiers Naturalistes 62 (1988) 22-26.