![]() |
||||
![]() |
Österreichisch-Französische
Beziehungen bis 1815 (im Aufbau !!!) |
![]() |
||
![]() |
Politik, Gesellschaft | Wirtschaft | Kultur | Quellen
I. Politik, Gesellschaft
Rainer Babel, Frankreich und Karl V. (1519 - 1556), in: Alfred Kohler, Barbara Haider, Christine Ottner and Martina Fuchs (Hrsg.), Karl V. 1500-1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee, Zentraleuropastudien, 6, Wien: 2002, 577-610.
Richard Blaas, Die Tätigkeit der k. k. Aktenrückführungskommission in Paris 1814 und 1815, in: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 14 (1961) 18-41.
Jean Bérenger, Le conflit entre les Habsbourg et les Bourbons (1598-1792), in: Revue d'histoire diplomatique 116 (2002/3), 193-232.
Jean Bérenger (Hrsg.), Les Relations franco-autrichiennes sous Louis XIV. Siège de Vienne 1683. Colloque à propos du tricentennaire de Vienne, 9-11 mars 1983. Saint-Cyr: École spéciale militaire de Saint-Cyr, 1983.
Jean-Paul Bled, La France et l'Autriche dans l'histoire européenne, in: Études danubiennes 13 (1/1997) 17-21.
Jean-Paul Bled, Metternich et l'alliance franco-autrichienne, in: Thierry Lentz (Hrsg.), Napoléon et l'Europe. Regards sur une politique. Actes du colloque organisé par la Direction des Archives du Ministère des Affaires Étrangères et la Fondation Napoléon, 18 et 19 novembre 2004, Paris: Fayard 2005, 318-323.
Irina Bletschacher, Das Franzosenbild in Deutschland und Österreich zur Zeit der Französischen Revolution 1789-1794, Phil. Dipl.-Arb., Univ. Wien, 1989, 92 S.
Wim Blockmans, La lutte pour la suprématie en Europe, in: Hugo Soly and Johan Van de Wiele (Hrsg.), Carolus. Charles Quint 1500 - 1558, Gent: Snoeck-Ducaju 1999, 31-41.
Wilhelm Brauneder, „Angst vor Napoleon!“ Die Entstehung von § 16 ABGB: eine schaurige Geschichte, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 25 (3-4/2003) 291-294.
Johannes Burkhardt, Geschichte als Argument in der habsburgisch-französischen Diplomatie. Der Wandel des frühneuzeitlichen Geschichtsbewußtseins in seiner Bedeutung für die Diplomatische Revolution von 1756, in: Rainer Babel (Hrsg.), Frankreich im europäischen Staatensystem der Frühen Neuzeit, Francia Beiheft 35, Sigmaringen: Thobecke 1995, 191-217.
Johannes Burkhardt, Konfession als Argument in den zwischenstaatlichen Beziehungen. Friedenschancen und Religionskriegsgefahren in der Entspannungspolitik zwischen Ludwig XIV. und dem Kaiserhof, in: Heinz Duchhardt (Hrsg.), Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV., Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 11, Berlin: Ducker & Humblot 1991, 135-152.
Julie Anne Demel, Regard historique sur la diplomatie féminine en Autriche et en France. De la paix des Dames 3 août 1529 au traité de Lisbonne 13 décembre 2007, Publications universitaires européennes: Sér. 3, Histoire, sciences auxiliaires de l'histoire 1093, Frankfurt am Main: PL Acad. Research 2013, 372 S.
Christine Donnermair, Die staatliche Übernahme des Primarschulwesens im 19. Jahrhundert. Maßnahmen und Intentionen. Vergleich Frankreich - Österreich, Phil. Diss. 2010, 331 S. Pdf-Fassung.
Jeroen Duindam, Die Habsburgermonarchie und Frankreich: Chancen und Grenzen eines Strukturvergleichs, in: Petr Mat'a and Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 24, Stuttgart: Steiner 2006, 43-62.
Jeroen Duindam, Vienna and Versailles. The Courts of Europe’s Major Dynastic Rivals, ca. 1550-1780. Cambridge - New York - Melbourne: Cambridge Univ. Press, 2003, 362 S.
Annie Duprat, Marie-Antoinette, côté bling-bling et côté trash, in: Le Temps des Médias 10 (2008/1/2008) 13-26.
Georges Englebert, Napoleon I. in Oberösterreich. Das Gefecht bei Ebelsberg am 3. Mai 1809, Katalog der Ausstellung, veranstaltet vom Kulturverein Schloss Ebelsberg, 26. Mai bis 30. Juni 1979, Linz-Ebelsberg: Kulturverein Schloss Ebelsberg 1983.
Heinrich Fichtenau, Biographisches zu den Beziehungen zwischen Österreich und Frankreich im Mittelalter, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 70 (1962), 1-28.
Heinrich Fichtenau, Persönliche Kontakte zwischen Österreichern und Franzosen im Mittelalter, in: Österreich in Geschichte und Literatur 5 (1961), 501-507.
Antonia Fraser, Marie Antoinette. The Journey, London: Weidenfeld & Nicolson 2000, 506 S.
Fred Funcken, Liliane Funcken, Historische Uniformen. Napoleonische Zeit, 18. und 19. Jahrhundert. Preußen, Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Russland, München: Orbis 1989, 478 S.
Jean Giono, Le désastre de Pavie, 24 fevrier 1525, Trente jours qui ont fait la France, Paris: Gallimard, 1963, 364 S.
Wilhelm Gohlke, Die blanken Waffen und die Schutzwaffen. Ihre Entwicklung von der Zeit der Landesknechte bis zur Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung der Waffen in Deutschland, Österreich-Ungarn und Frankreich, Osnabrück: Biblio-Verlag 1972, 157 S.
Herbert Gossi, Der Graf F. C. Mercy-Argenteau als Vermittler zwischen Maria Theresia und Marie Antoinette, Phil. Diss. Univ. Wien 2000, 203 S.
Victor E. Graham, Johnson W. McAllister (Hrsg.), The Paris Entries of Charles IX and Elisabeth of Austria 1571. With an analysis of Simon Bouquet's "Bref et sommaire recueil", Toronto: Univ. of Toronto Press 1974
Leopold Grill, Des hl. Bernard von Clairvaux und Morimond, die Mutterabtei der österreichischen Cistercienserklöster, in: Festschrift zum 800-Jahrgedächtnis des Todes Bernhards von Clairvaux, Wien [et al.]: Herold 1953, 31-118.
Gerald Grimm, Antijesuitismus und (staats-)bürgerliche Erziehung. Zur Rezeption der französischen Aufklärungspädagogik in Österreich, in: Michael Benedikt (Hrsg.), Verdrängter Humanismus verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750-1820), Wien: Turia & Kant 1992, 471-488.
Vivian R. Gruder, The Question of Marie-Antoinette: The Queen and Public Opinion before the Revolution, in: French History 16 (3/2002) 269-298.
Christophe Grudler, Les pays de l'Autriche antérieure et la principauté de Montbéliard: problèmes de frontières au début du XVIIe siècle, in: Montbéliard sans frontière. Bulletins et mémoires de la société d'émulation de Montbéliard, numéro hors-série (1994), 63-72.Alexandre Y. Haran, Les droits de la couronne de France sur l'Empire au XVIIe siècle, in: Revue historique 605 (1998), 71-91.
Henri Hauser, Le traité de Madrid et la cession de la Bourgogne a Charles-Quint. Étude sur le sentiment national bourguignon en 1525-1526, Paris: Megariotis Reprints 19761912, 182 S.
Michael Hochedlinger, "La cause de tous les maux de la France". Die 'Austrophobie' im revolutionären Frankreich und der Sturz des Königtums 1789-1792, in: Francia 42/2 (1998), 73-120.
Michael Hochedlinger, Die französisch-habsburgische "Erbfeindschaft". Geopolitische Aspekte einer zentralen Frage der europäischen Staatengeschichte in der Frühen Neuzeit, in: Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, Wiener Stadt- und Landesarchiv (Hrsg.), Bericht über den 21. österreichischen Historikertag in Wien, 6.-10. Mai 1996, Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 30, Wien: Eigenverlag 1998, 66-76.
Michael Hochedlinger, Die französisch-osmanische "Freundschaft" 1525-1792. Element antihabsburgischer Politik, Gleichgewichtsintrument, Prestigeunternehmung. Aufriss eines Problemes, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 102/1-2 (1994), 108-164.
Michael Hochedlinger, Die Krise der österreichischen Außenpolitik 1787 - 1792 : Österreich, die "französische Frage" und das Ende der Ära Kaunitz, 2Bde., 781 S.
Michael Hochedlinger, Krise und Wiederherstellung. Österreichische Großmachtpolitik zwischen Türkenkrieg und "Zweiter Diplomatischer Revolution" 1787-1791, Historische Forschungen 65, Berlin: Duncker & Humblot 2000. [Teilveröffentlichung von "Die Krise der österreichischen Außenpolitik"]
Michael Hochedlinger, Österreich und die Französische Revolution 1789 -1792. Prolegomena zu einem Forschungsdesiderat, in: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 7/8 (1992/93), 81-110.
Michael Hochedlinger, Who's Afraid of the French Revolution? Austrian Foreign Policy and the European Crisis 1787-1797, in: German History 21 (3/2003) 293-318.
Rotraut Hofmeister, Das Österreichbild der napoleonischen Soldaten, Dissertationen der Universität Wien, Bd. 96, Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1973, 411 S.
Daniel Hohrath, Die Haltung der deutschen Großmächte Preußen und Österreich gegenüber Frankreich bis zum Krieg von 1792, in: Ulrich Lehnart (Red.), Goethe in Trier und Luxemburg. 200 Jahre Campagne in Frankreich, 1792. Katalog der Ausstellung der Stadtbibliothek Trier, der Nationalbibliothek Luxemburg und der Stiftung Weimar Klassik, Trier: Stadtbibliothek 1992, 276-285.
Thomas E. Kaiser, From the Austrian Committee to the Foreign Plot: Marie-Antoinette, Austrophobia, and the Terror, in: French Historical Studies 26 (4/2003) 579-617.
Thomas E. Kaiser, La fin du renversement des alliances : la France, l’Autriche et la déclaration de guerre du 20 avril 1792, in: Annales historiques de la Révolution française 351 (2008) 77-98.
Thomas E. Kaiser, Who's Afraid of Marie-Antoinette? Diplomacy, Austrophobia, and the Queen, in: French History 14 (2000), 241-271.
Ruth Kleinman, Anne of Austria: Queen of France, Columbus: Ohio State University Press 1985, XIII + 350 S.
Michael Komaszynski, Die Rivalität zwischen Habsburgern und Bourbonen am polnischen Hof im 17. Jahrhundert, in: Österreichische Osthefte 32-2 (1990), 330-332.
Edith Kotasek, Der habsburgisch-bourbonische Kampf um die oberitalienischen Schlüsselstellungen 1623-1631 (aus den Akten zu den Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen im Mantuanischen Erbfolgestreit), Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung Wien 1945, 304 S.
Christine Lebeau, Aristocrates et grands commis à la cour de Vienne, 1748-1791. Le modèle français, Paris: CNRS Editions 1996, 284 S. [ISBN 2-271-05382-X]
Pierre et Colette Lebecq, Occupation autrichienne et propagande dans le Cambrésis en 1793-1794. Les adresses aux Français, in: Jadis en Cambraisis 60 (1995), 25-36.
Milena Lenderova, Wenzel Anton Kaunitz, ambassadeur d'Autriche en France, in: Grete Klingenstein and Franz A. J. Szabo (Hrsg.), Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg 1711-1794. Neue Perspektiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung, Graz - Esztergom - Paris - New York: Schnider 1996, 47-56.
Evelyne Lever, Marie-Antoinette, Paris: Fayard 2001, 736 S.
André Lewin, De l'ambassade de France à Vienne et de quelques un des ambassadeurs, Wien: Geschichte der Stadt Wien 1995.
André Lewin, Die französische Botschaft in Wien. Geschichte des Hauses am Schwarzenbergplatz mit Anekdoten zu Botschaftern Frankreichs aus vier Jahrhunderten, Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 28, Wien: Deuticke 1995.
Heinrich Lutz, Kaiser Karl V., Frankreich und das Reich [1968], in: Heinrich Lutz, Politik, Kultur und Religion im Werdeprozeß der frühen Neuzeit. Aufsätze und Vorträge, hrsg. von Moritz Csáky, Günther Hamann, Grete Klingenstein, Alfred Kohler, Helmut Rumpler und Gerald Stourzh, Klagenfurt: Carinthia 1982, 81-88.
Werner Maleczek, Die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Frankreich in der Zeit von 1430 bis 1474, Phil. Diss. Univ. Innsbruck 1968, XXVI + 323 Bl.
Klaus Malettke, Ludwig XIV. und Deutschland, in: Klaus Malettke, Jean Meyer (Hrsg.), Französisch-deutsche Beziehungen in der neueren Geschichte. Festschrift für Jean Laurent Meyer zum 80. Geburtstag, Forschungen zur Geschichte der Neuzeit, 10, Berlin: Lit-Verl. 2007, 97-107.
Franz Mathis, Die Auswirkungen des bayerisch-französischen Einfalls von 1703 auf Bevölkerung und Wirtschaft Nordtirols, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Sonderheft 37, Innsbruck: AMŒ 1975, 102 S.
Peter Melichar, Konflikt und Konvergenz. Eine spannungsreiche Beziehung im Wandel [Österreich - Frankreich], in: Käthe Springer (Hrsg.), Europa in uns. Europe in us. L'Europe en nous. Ein Buch der Österreich Werbung Wien: Österreich Werbung, 1995, 75-87.
Christian de Mérindol, Les armes de France dans l'Armorial Jörg Rugenn [Innsbruck, Bibliothèque de l'Université, ms 545], in: Revue française d'héraldique 62-63 (1992-1993), 31-43.
Francois-Auguste Mignet, Rivalite de François I et de Charles-Quint, Paris: Didier 1875, 503 S.
Frédéric Naulet, Wagram (5 et 6 juillet 1809). Le canon tonne sur les bords du Danube, Campagnes & stratégies Paris: Economica 2009, 385 S.
Robert Ouvrard, 1809, les Français à Vienne. Chronique d'un occupation. Présentation de Thierry Lentz, Paris: Nouveau Monde éditions 2009, 400 S.
Gilda Pasetzky, Die Diskussion in Salzburg um die Rheingrenze und das Projekt der Republikanisierung Süddeutschlands 1798, in: Francia 20 (2/1993) 151-166.
Gilda Pasetzky, Das Erzbistum Salzburg und das revolutionäre Frankreich (1789 - 1803), Europäische Hochschulschriften, Reihe III 680, Frankfurt am Main: Lang 1995, 214 S.
Gilda Pasetzky, Hieronymus von Colloredo und François Colombot. Zwei Gefangenenschicksale zur Zeit der Revolutionskriege, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 46 1998) 255–267.
Gilda Pasetzky, « Patriotes » ou « Traîtres ». La Mission politique de Held et Denkmann à Paris en 1794 et l'opposition contre la guerre en Autriche (mit deutscher Zusammenfassung), in: Daniel Schönpflug, Jürgen Voss (Hrsg.), Révolutionnaires et Émigrés. Transfer und Migration zwischen Frankreich und Deutschland 1789-1806, Beihefte der Francia, 56, Stuttgart: Thorbecke 2002, 69-92. (Deutsche Übersetzung siehe "Verräter ...".)
Gilda Pasetzky, Salzbourg et la Révolution française, in: Annales historiques de la Révolution française (288/1992) 235-244.
Gilda Pasetzky, "Verräter" oder "Patrioten"? Die politische Mission Helds und Denkmanns nach Paris 1794 und die Opposition gegen den Krieg in Österreich, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48 2000) 347-365. (Pour une traduction française voir "Patriotes ...".)
Friedrich B. Polleroß, "Sol Austriacus" und "Roi Soleil". Amerika in der Auseinandersetzungen der europäischen Mächte, in: Friedrich B. Poleroß, Andrea Sommer-Mathis, Christopher F. Laferl (Hrsg.), Federschmuck und Kaiserkrone. Das barocke Amerikabild in den habsburgischen Ländern. Eine Ausstellung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Kunst in Schloßhof im Marchfeld vom 10. Mai bis 13. September 1992. Mit einem Katalogteil, Wien: Künstlerhaus 1992, 54-84.
Kurt von Raumer, Politiker des Maßes? Talleyrands Straßburger Friedensplan (17. Oktober 1805), in: Historische Zeitschrift 193 (1961), 286-368.
Helmut Reinalter, Aufgeklärter Absolutismus und Revolution: Zur Geschichte des Jakobinertums und der frühdemokratischen Bestrebungen in der Habsburgermonarchie, Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 68, Köln: Boehlau 1980, 560 S. [ISBN 3-205-08741-0]
Helmut Reinalter, Die Französische Revolution und Mitteleuropa. Erscheinungsformen und Wirkungen des Jakobinismus. Seine Gesellschaftstheorien und politischen Vorstellungen, Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 748, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988, 235 S. [ISBN 3-518-28348-0]
Helmut Reinalter, Französische Revolution und Öffentlichkeit in Österreich, in: Holger Böning (Hrsg.), Französische Revolution und deutsche Öffentlichentlichkeit: Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts, München: Saur 1992, 17-25.
Helmut Reinalter, Österreich und die Französische Revolution, Wien: Österr. Bundesverlag 1988, 234 S. [ISBN 3-215-07055-3]
Helmut Reinalter, Sozialprotest und Revolution. Soziale Unruhen in Österreich im Einflussfeld der Französischen Revolution, Geschichte und Gegenwart 8-3 (1989), 215-228.
Jean Richard, La Bourgogne des Valois et son apport à l'ensemble autrichien, in: Études danubiennes 13 (1/1997) 23-26.
Yves-Marie Rocher, Louis XIV et la guerre d’Indépendance hongroise (1701-1711). Un véritable allié ?, in: Revue historique des armées 263 (2011) 63-74.
Karl A. Roider, Baron Thugut and Austria's response to French Revolution, Princeton: Princeton University Press 1987, XX + 415 S. [ISBN 0-691-05135-6]
Didier Rolland, Bal tragique à l'ambassade d'Autriche, in: Historia (704/2005) 44.
L. Schauer, Marie-Thérèse d'Autriche, la France et Frédéric II. Evenements militaires de 1740 a 1763 suivis d'anecdotes historiques sur la Prusse, Paris: Amyot 1867.
Friedrich Wilhelm Schembor, Franzosen in Wien. Einwanderer und Besatzer. Französische Revolution und napoleonische Besatzung in den österreichischen Polizeiakten Bochum: Winkler 2012, 269 S.
Lothar Schilling, Kaunitz und das Renversement des alliances. Studien zur außenpolitischen Konzeption Wenzel Antons von Kaunitz, Historische Forschungen 50, Berlin: Duncker & Humblot 1994.
Lothar Schilling, Wie revolutionär war die diplomatische Revolution? Überlegungen zum Zäsurcharakter des Bündniswechsels von 1756, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F. 6 (1996), 163-202.
Wolfgang Schmale, Frankreich, Österreich und das Reich: Propagandageschichte einer virtuellen europäischen Vereinigung und Enteinung, in: Harm Klueting and Wolfgang Schmale (Hrsg.), Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander, Historia profana et ecclesiastica, 20, Münster: Lit 2004, 113-129.
Hans Schmidt, Frankreich und das Reich von 1648 - 1715, in: Rainer Babel (Hrsg.), Frankreich im europäischen Staatensystem der Frühen Neuzeit, Beihefte der Francia, 35, Sigmaringen: Thobecke 1995, 13-32.
Karl R. Stadler, Der Einfluss der Französischen Revolutionären Tradition von 1789 bis 1871 auf die Österreichische Arbeiterbewegung, in: Felix Kreissler (Hrsg.), Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen 29 févier - 2 mars 1984, Austriaca Jg. 11, Sondernummer Juni 1986, 17-23.
Gertrude Stolwitzer (Hrsg.), Les prémices de la Révolution française en Autriche. Les courants de pensée dans la vie politique, économique et culturelle en Autriche de Léopold Ier à Joseph II. Contribution à l’étude des relations entre la France et l’Empire des Habsbourg à la veille de la Révolution française. Actes du colloque tenu à la Faculté des Lettres de Nice les 9 et 10 Novembre 1988, Paris: Les Belles Lettres 1990, 123 S.
Arno Störkel, Frankreich 1786 im Spiegel zweier geheimer Denkschriften Kaiser Josephs II. und König Friedrich II. von Preussen, in: Francia 20/2 (1994), 139-149.
Arno Strohmeyer, Eine "Revolution" zwischen Bündnislabilität und Systemstabilität: Das Renversement des alliances von 1756, in: Historicum 19 (2/1999-2000) 12-19.
Chantal Thomas, La Reine scélérate. Marie-Antoinette dans les pamphlets, Paris: Seuil 1989, 241 S. [ISBN 2-02-010683-3] [Amerik. Ausgabe New York 1999]
Daniela Tinková, Protéger ou punir ? Les voies de la décriminalisation de l’infanticide en France et dans le domaine des Habsbourg (XVIIIe-XIXe siècles), in: Crime, Histoire & Sociétés 9 (2/2005) 43-72.
Jean Tranie, Juan Carlos Carmigiani, Napoleon et l’Autriche. La campagne de 1809. Illustr. originales: Louis de Beaufort. Cartes: Colonel Michalon, Les grands Faits de l’histoire 2, [Paris]: Copernic 1979, 239 S.
Dusan Uhlir, Die Französische Revolution und die Modernisierung in den böhmischen Ländern, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Die Französische Revolution und das Projekt der Moderne, Wien: Braumüller 2002, 67-72.
Jörg Ulbert, Die Angst vor einer habsburgischen Hegemonie im Reich als Leitmotiv der französischen Deutschlandpolitik unter der Regentschaft Philipps von Orleans (1715-1723), in: Thomas Höpel (Hrsg.), Deutschlandbilder - Frankreichbilder 1700 - 1850. Rezeption und Abgrenzung zweier Kulturen, Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums, 6, Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2001, 57-74.
Jörg Ulbert, Von der Furcht vor einer habsburgischen Umklammerung zur Angst vor einem übermächtigen Konkurrenten im Osten: Der Kampf gegen die deutsche Einheit als Triebfeder der französischen Deutschlandpolitik (16.-20. Jahrhundert), in: Patrick Bormann, Thomas Freiberger and Judith Michel (Hrsg.), Angst in den internationalen Beziehungen, Internationale Beziehungen, 7, Göttingen: V & R Unipress Bonn Univ. Press 2010, 275-292.
Jörg Ulbert, France and German Dualism, 1756-1871, in: Carine Germond and Henning Türk (Hrsg.), A History of Franco-German Relations in Europe. From "Hereditary Enemies" to Partners, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2009, 77-98.
Jörg Ulbert, Frankreichs Deutschlandpolitik im zweiten und dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. Zur Reichsperzeption französischer Diplomaten während der Regentschaft Philipps von Orléans (1715-1723), Historische Forschungen, Bd. 79, Berlin: Duncker & Humblot 2004, 494 S.
Jörg Ulbert, Wirkungsgeschichte der „Diplomatischen Revolution“. Die Beurteilung des renversement des alliances und des Bündnisses mit Österreich in der französischen Öffentlichkeit und Politik, in: Sven Externbrink (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin: Akad.-Verl. 2011, 159-179.
Hans Wagner, Die Reise Josephs II. nach Frankreich 1777 und die Reformen in Österreich, in: Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wiener Katholische Akademie (Hrsg.), Österreich und Europa. Festgabe für Hugo Hantsch zum 70. Geburtstag, Graz - Wien - Köln: Styria 1965, 221-246. Nachdruck in: Hans Wagner (Hrsg.), Salzburg und Österreich. Aufsätze und Vorträge, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 8. Ergänzungsband, Salzburg: Selbstverlag 1982, 335-360.
Ernst Wangermann, Influences et activités françaises en Autriche 1789-1794, in: Austriaca 6 (10 ("Structures et idéologies politiques II")/1980) 129-135.
Ernst Wangermann, Kaunitz und der Krieg gegen das revolutionäre Frankreich, in: Grete Klingenstein and Franz A. J. Szabo (Hrsg.), Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg 1711 - 1794. Neue Perspektiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung, Graz - Esztergom - Paris - New York: Schnider 1996, 131-141.
Ernst Wangermann, Österreichische Aufklärung und Französische Revolution, in: Ernst Wangermann (Hrsg), Die schwierige Geburt der Freiheit. Das Wiener Symposium zur Französischen Revolution, Wien: Sonderzahl 1991, 183-192.
Dieter J. Weiß, Die Reaktion auf Aufklärung und Französische Revolution, in: Robert Rill, Ulrich E. Zellenberg (Hrsg.), Konservativismus in Österreich. Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen von den Anfängen bis heute, Graz - Stuttgart: Stocker 1999, 11-34.
R. William Weisberger, Speculative Freemasonry and the Enlightment. A Study of the Craft in London, Paris, Prague and Vienna. New York: Columbia University Press 1993, IX + 243 S.
Wladyslaw Zajewski, Dzialalnosc rezydentow wolnego miasta Gdanska w dobie Napoleonskiej (Paryz, Londyn, Wieden), in: Zapiski historyczne 66-4 (2001), 99-111
Renate Zedinger, Franz (Anton) Stephan von Lothringen. Erbprinz, Herzog und Großherzog, und die Grande Affaire de Lorraine. Biographische Studie zum Zeitraum 1708-1737, Phil. Diss. Univ. Wien 1991, 222, [21] S.
Renate Zedinger, Franz Stephan von Lothringen (1708-1765). Monarch, Manager, Mäzen, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 13, Wien u.a.: Böhlau 2008, 375 S.
Renate Zedinger, Hochzeit im Brennpunkt der Mächte. Franz Stephan von Lothringen und Erzherzogin Maria Theresia, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 3, Wien u.a.: Böhlau 1994, 168 S.
Renate Zedinger, Niederösterreich, Museum Kunsthistorisches, Nn, Lothringens Erbe. Franz Stephan von Lothringen (1708-1765) und sein Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Habsburgermonarchie. Ausstellung Schallaburg, 29. April bis 29. Oktober 2000, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F., 429, St. Pölten: Amt d. Niederösterr. Landesregierung Abt. Kultur u. Wiss. 2000, XV, 302 S.
II. Wirtschaft
Frédéric Barbier, Buchhandelsbeziehungen zwischen Wien und Paris zur Zeit der Aufklärung, in: Johannes Frimmel, Michael Wörgerbauer (Hrsg.), Buchforschung, Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie, 5, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, 31-44.
Christine Haug, "In Frankreich nach Erscheinen verboten, sehr rar". Zu den Distributions- und Vermarktungsstrategien von Geheimliteratur in der Habsburgermonarchie zur Zeit der Aufklärung, in: Johannes Frimmel, Michael Wörgerbauer (Hrsg.), Buchforschung, Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie, 5, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, 227-244.
Renate Zedinger, Das kulturelle Erbe Lothringens. Ein konstitutives Element in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Monarchia Austriaca (1736-1765), in: Études danubiennes 13 (1/1997) 27-36.
III. Kultur
Allgemein | Literatur, Theater | Musik | bildende Kunst, Architektur | Wissenschaften
Arad Benkö, Österreichische Monarchie und französische Aufklärung 1789-1806. Versuch einer komparativen Betrachtung, Phil. Dipl.-Arb. Univ. Wien 1995, 149 S.
Jeroen Duindam, Vienna and Versailles. A comparative approach, in: Frühneuzeit-Info 12 (2/2001) 10-20.
Jeroen Duindam, Vienna and Versailles. The Courts of Europe’s Major Dynastic Rivals, ca. 1550-1780, Cambridge - New York - Melbourne: Cambridge Univ. Press 2003, 362 S.
Silke Dürnberger, Entwicklung und Status quo französisch-österreichischer Kulturtransfers im literarhistorischen Kontext. Eine europäische Zweierbeziehung, Europäische Hochschulschriften, Reihe 13, Französische Sprache und Literatur Bd. 265, Frankfurt/Main - Berlin - Bern [et al.]: Lang 2002, XVI + 214 S. [ISBN 3-631-39457-8]
Veronika Maria Hirschberger, Botschafter Mercy-Argenteau und der französische Kultureinfluss auf Österreich (1766-1790). Diss. Univ. Salzburg 1981, IV + 223 Bl.
Veronika Hyden-Hanscho, Ego-Netzwerke zwischen Paris und Wien. Kulturvermittlung im 17. Jahrhundert am Fall Bergeret, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23/1 (2012) 72-98. [Abstract]
Veronika Hyden-Hanscho, Von Reisenden, Migranten und Kulturmanagern. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof (~1630 - 1730), Phil. Diss. Univ. Graz 2011, 434 S. [Abstract Deutsch / English]
Franz Rainer, Sur l'origine de croissant et autres viennoiseries, in: Revue de linguistique romane 71 (2007) 467-481
Wolfgang Schmale, Kulturtransfer im theresianischen Zeitalter?, in: Franz M. Eybl (Hrsg.), Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaflichen Sicht des theresianischen Zeitalters, Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 17, Wien: WUV 2002, 95-109.
Justus Schmidt, Voltaire und Maria Theresia. Französische Kultur des Barock in ihren Beziehungen zu Österreich, in: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 11 (1931), 77-91.
Hans Wagner, Der Höhepunkt des französischen Kultureinflusses in Österreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Österreich in Geschichte und Literatur 5 (1961), 507-517. - Nachdruck in: Hans Wagner (Hrsg.), Salzburg und Österreich. Aufsätze und Vorträge, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 8. Ergänzungsband, Salzburg: Selbstverlag 1982, 283-296.
Renate Zedinger, Lothringen - Toskana - Mitteleuropa. Kulturtransfer als Folge eines Ländertausches (1737-1765), in: Brigitte Mazohl-Wallnig, Marco Meriggi (Hrsg.), Österreichisches Italien - Italienisches Österreich? interkulturelle Gemeinsamkeiten und nationale Differenzen vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, Zentraleuropa-Studien, 5, Wien: ÖAW 1999, 549-569.
Renate Zedinger (Hrsg.), Niederösterreich: Lothringens Erbe. Franz Stephan von Lothringen (1708 - 1765) und sein Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Habsburgermonarchie. Ausstellung Schallaburg, 29. April bis 29. Oktober 2000 / Veranst. Land Niederösterreich u. Kunsthistorisches Museum Wien, St. Pölten 2000.
III.b Kultur: Literatur, Theater, Bücher
Frédéric Barbier, Buchhandelsbeziehungen zwischen Wien und Paris zur Zeit der Aufklärung, in: Johannes Frimmel and Michael Wörgerbauer (Hrsg.), Buchforschung, Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie, 5, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, 31-44.
Olga Granasztó, La librairie viennoise et l'approvisionnement de la Hongrie en livres français, dans le dernier tiers du XVIIIe siècle, in: Johannes Frimmel and Michael Wörgerbauer (Hrsg.), Buchforschung, Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie, 5, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, 163-172.
Jasmin Mahmoud, Die Rousseau-Rezeption in der österreichischen Literatur des 18. Jahrhunderts, Phil. Dipl.-Arb. Univ. Wien 2012, 131 S.
Rahul Markovits, « L'« Europe française », une domination culturelle ? Kaunitz et le théâtre français à Vienne au XVIIIe siècle, in: Annales. Histoire, Sciences sociales 67 (3/2012) 717-751.
Franz Matsche, "Le Comte du Luc" und Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Zum französischen Kunsttransfer nach Österreich im 18. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-Info 22 (1-2/2011) 163-170.
Jean-Dominique Mellot, L'"axe Paris - Vienne" et la police du livre à la fin du XVIIIe siècle, in: Marie-Elizabeth Ducreux, Martin Svatoš (Hrsg.), Libri prohibiti. La censure dans l'espace habsbourgeois 1650 - 1918, L'Europe en réseaux. Contributions à l'histoire de la culture écrite 1650-1918, 1, Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2005, 73-88.
Vera Oravetz, Les impressions françaises de Vienne 1567-1850, Études françaises publiées par l'institut Français de l'Université de Szeged Bd. 3, Szeged 1930, 204 S.
Vera Oravetz, Supplément à la bibliographie des impressions françaises de Vienne 1567-1850, Wien: Oravetz 1934, 88 S.
Xavier Vicat, L'Autriche et la France à l'époque du romantisme : les nouvelles formes d'un rapprochement et ses limites, in: Études danubiennes 13 (1/1997) 37-55.
Thomas Wynn, Voltaire, Marie-Antoinette, and the Politics of Galanterie, in: French Studies 65 (1/2011) 17-29.
Julia Witzenetz, Le théâtre français de Vienne 1752 - 1772, Etudes françaises 6, Szeged: Univ 1932, X, 138 S.
Elisabeth Schreiner, Mozarts "Entführung aus dem Serail" und die altfranzösische Erzählung "Floire et Blancheflor". Übereinstimmendes und Unterschiedliches, in: Dieter Messner (Hrsg.), Scripta Romanica Natalicia. Zwanzig Jahre Romanstik in Salzburg, München: Fink 1984, 265-272.
III.d Kultur: bildende Kunst, Architektur
Georges Englebert, Die Tätigkeit G. P. Bagettis und anderer französischer Zeichner während der Napoleonischen Kriege in Österreich, in: Kulturnachrichten der Marktgemeinde Deutsch-Wagram 18-5/6 (1978), 59-63.
Georges Englebert, Schlachtbilder aus den Feldzügen von 1805 und 1809. Die Tätigkeit Giuseppe Pietro Bagettis und anderer französischer Zeichner während der Napoleonischen Kriege in Österreich, in: Alte und moderne Kunst 6-44 (1961), Nachträge 1945-1994, 4-8.
Philippe de Moustier, Souvenirs français à Vienne à travers les âges. Wien: [chez l'auteur, Rienösslgasse 3] 1980, 173 S.
Friedrich B. Polleroß, Sonnenkönig und österreichische Sonne. Kunst und Wissenschaft als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 40 (1987), 239-256.
Marcel Schumacher, Von Wien nach Paris. Der Paris-Aufenthalt Joseph Emanuel Fischers von Erlach im Kontext der Architektenreisen nach 1715, in: Frühneuzeit-Info 19 (2/2008)
Vienne à Versailles. Les grandes collections autrichiennes au château de Versailles 6 mai - 11 octobre 1964. Sous le haut patronnage de M. Adolf Schärf et du Général Béthouart. Ministère d'État aux Affaires culturelles. (Sous la direction de Erwin M[aria] Auer). Paris: Réunion des Musés Nationaux, 1964.
Manuel Weinberger, L'architecture à la française. Die Hofburg zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Werner Paravicini, Jörg Wettlaufer (Hrsg.), Vorbild - Austausch - Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. 11. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Wien, 20. - 24. September 2008, Residenzenforschung, 23, Ostfildern: Thorbecke 2010, 288-300.
Elke Anna Werner, Die Bilder der Schlacht bei Pavia (1525) - Zur Bildproduktion und Kunstpatronage im Umkreis Kaiser Karls V., in: Christoph Strosetzki (Hrsg.), Aspectos históricos y culturales bajo Carlos V / Aspekte der Geschichte und Kultur unter Karl V., Studia Hispanica, 9, Vervuert: Iberoamericana 2000, 412-431.
Renate Zedinger, Das kulturelle Erbe Lothringens. Ein konstitutives Element in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Monarchia Austriaca (1736-1765), in: Études danubiennes 13 (1/1997) 27-36.
Johanna Schönburg-Hartenstein, Renate Zedinger, Jean-Baptiste Brequin (1712 - 1785). Ein Wissenschaftler aus Lothringen im Dienst des Wiener Hofes, Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 42, Wien: Deuticke 2004, 124 S.
Renate Zedinger, Das kulturelle Erbe Lothringens. Ein konstitutives Element in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Monarchia Austriaca (1736-1765), in: Études danubiennes 13 (1/1997) 27-36.
IV. Quellen
Anne-Gaëlle Benard, Guide des Archives Nationales Autrichiennes à l'usage du lecteur francophone, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs: Inventare 1, Horn - Wien: Berger 1995.
Aimé Champollion-Figeac (Hrsg.), Captivité du roi François Ier, Collection de documents inédits sur l'histoire de France, 1ère série: histoire politique Paris: Imprimerie Royale 1847
Hector Fleischmann (Hrsg.), Les pamphlets libertins contre Marie-Antoinette d'après des documents nouveaux et les pamphlets tirés de l'enfer de la Bibliothèque Nationale, Paris: Les Publications Modernes 1908, 315 S.
Georges Girard, Correspondances entre Marie-Thérèse et Marie-Antoinette, Paris 1933.
André-Joseph-Ghislain Le Glay (Hrsg.), Négociations diplomatiques entre la France et l'Autriche durant les trente premières années du XVIe siècle, Collection de documents inédits sur l'histoire de France, 1ère série: Histoire politique Paris: Imprimerie Royale 1845, CCI, 608 + 808 S.
Michael Hochedlinger, Der Weg in den Krieg. Die Berichte des Franz Paul Zigeuner von Blumendorf, k.k. Geschäftsträger in Paris 1790-1792, Fontes rerum Austriacarum, II: Diplomataria et acta 90, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1999. [Zugleich: Staatsprüfungsarbeit Institut für Österreichische Geschichtsforschung 1992, 196 S.]
H. Hüffer, F. Luckwaldt, Der Frieden von Campoformio. Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Beziehungen zwischen Österreich und Frankreich in den Jahren 1795-1797, gesammelt von Hermann Huffer, Quellen zur Geschichte des Zeitalters der Französischen Revolution Bd. 2-1, Innsbruck 1907.
Andre-Joseph-Ghislain Le Glay (Hrsg.), Négociations diplomatiques entre la France et l'Autriche durant les trente premières années du XVIe siècle, Collection de documents inédits sur l'histoire de France, 1ère série: Histoire politique Paris: Imprimerie Royale 1845, CCI, 608 + 808 S.
Prince Charles-Joseph de Ligne, Napoléon. France-Autriche 1797-1814. Textes réunis, établis, introduits et annotés par Jeroom Vercruysse, Âge des Lumières 72, Paris: Champion 2013, 416 S.
Vinzenz Oskar Ludwig, Claire E. Stransky, Napoleon in Österreich. Szenen und Karikaturen aus Klosterneuburgs Franzosenzeit, Kleine historische Monographien: 3. Reihe, Historische Schriftdenkmäler 1, Wien - Berlin: Reinhold-Verl. 1927, 150 S.
Vera Oravetz, Les impressions françaises de Vienne 1567-1850, Études françaises publiées par l'institut Français de l'Université de Szeged Bd. 3, Szeged 1930, 204 S.
Vera Oravetz, Supplément à la bibliographie des impressions françaises de Vienne 1567-1850, Wien: Oravetz 1934, 88 S.
Hanns Schlitter, Correspondance secrète entre le Comte A. W. de Kaunitz-Rietberg, ambassadeur impérial à Paris et le baron Ignaz de Koch, secrétaire de l'impératrice Marie-Thérèse, 1750-1752, Paris 1833.
Marcel de Serres, Voyage en Autriche, ou essai statistique .. 4 Bde, Voyage en Autriche, ou essai statistique .. 1814
Albert Sorel, Autriche, Recueil des Instructions données aux Ambassadeurs et Ministres de France depuis les Traités de Westphalie jusqu'à la Révolution française, Paris: Alcan 1984 [1884], XV + 552 S.
Andreas Thürheim, Briefe des Grafen Mercy-Argenteau an den Grafen Louis Starhemberg, Innsbruck 1884.
Gottfried Zarnow, Verbündet - Verraten! Habsburgs Weg von Berlin nach Paris, Zürich: Nauck 1936.
Graf Karl von Zinzendorf, Wien von Maria Theresia bis zur Franzosenzeit. Aus den Tagebüchern des Grafen ausgewählt, übersetzt von Hans Wagner, Jahresgabe d. Wiener Bibliophilen Ges. 1972, Wien: [Wiener Bibliophilen Gesellschaft] 1972, XX + 238 S.
Otto Zoff (Hrsg.), 1809. Dokumente aus Österreichs Krieg gegen Napoleon, Österreichische Bibliothek 6, Leipzig: Insel 1917.